
(...) ich halte es für falsch, die Gefahren für die Bevölkerung und besonders für die Risikogruppen durch den Corona-Virus zu unterschätzen. Wenn wir uns zudem die Bilder in den schwer betroffenen Gebieten etwa aus dem Landkreis Heinsberg, aus Madrid und aus dem Norden Italiens anschauen, dann kann ich mir nicht vorzustellen, dass die Epidemie in einem hypothetischen Szenario auch unentdeckt hätte verlaufen können. (...)

Die Folge ist, dass die Menschen über Nacht in massive finanzielle und berufliche Existenzängste kommen, gesundheitliche Verhaltensweisen wie sich an der frischen Luft und Sonne zu bewegen sind wenig verlockend, wenn Parks, Strände und Ausflugsziele gesperrt sind, die Menschen in ihren Wohnungen eingesperrt sind, sich bald nur noch aus Konserven ernähren und letztendlich ein Zustand der Ohnmacht und Hilflosigkeit entsteht, der das Vertrauen vieler Menschen unterminiert, Traumasituationen hervorruft und dadurch die Immunkräfte erheblich schwächt.
(...) Mir liegen keine Erkenntnisse vor, die über jene öffentlich zur Verfügung stehende Erkenntnisse hinaus geht. Es fehlt meines Erachtens deutlich an Datenmaterial und vor allem auch zuverlässigen Tests, um eine stichhaltige Analyse durchführen zu können. (...)

(...) Der Kontakt zu den Mitbürgern ist mir persönlich sehr wichtig. Zum direkten Kontakt gehört für mich aber auch, dass mir die wesentlichen Daten - also zumindest der Name, die Anschrift und eine E-Mail-Adresse - meines jeweiligen Gegenübers bekannt sind. (...)

(...) Für uns als SPD galt damals wie heute: wir kooperieren nicht mit der AfD und arbeiten auch nicht mit einem Ministerpräsidenten zusammen, der sich mit den Stimmen der AfD um Björn Höcke hat wählen lassen. CDU und FDP haben in Thüringen den Konsens der demokratischen Parteien bewusst gebrochen und einen bis heute noch nie dagewesenen Tabubruch begangen. (...)
(...) die Europäische Union ist ein klassisches Beispiel von "gut gedacht und schlecht gemacht". Das grundsätzliche Anliegen der EU ist durchaus zu unterstützen, der freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen zB. Jedoch ist aus der EU ein Bürokratiemonster geworden, was dringend einer Reform bedarf. Sollte eine Reform nicht möglich sein, so muss der Dexit als Möglichkeit auch offen stehen. (...)