Bundestag 2009-2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Elisabeth Winkelmeier-Becker
Antwort von Elisabeth Winkelmeier-Becker
CDU
• 16.09.2010

(...) Die Bereitschaft der Bevölkerung, bei Volksentscheiden die jeweiligen zusätzlichen wahlkampfähnlichen Zustände mit Plakaten, Anzeigen und Diskussionsveranstaltungen zu ertragen, halte ich ebenfalls für begrenzt. Im Übrigen halte ich die demokratische Legitimation der Parlamente und der einzelnen Abgeordneten, die in regelmäßigen freien Wahlen bestätigt oder eben ausgewechselt werden, aber auch für tragfähig. (...)

Portrait von Lukrezia Luise Jochimsen
Antwort von Lukrezia Luise Jochimsen
Die Linke
• 09.07.2010

(...) bitte klicken Sie auf folgenden Link und hören Sie sich die Melodie an: (...)

Portrait von Ulrike Flach
Antwort von Ulrike Flach
FDP
• 13.07.2010

(...) Ein Wettbewerb zwischen den Kassen mit verschiedenen Angeboten und Beitragssätzen führt automatisch dazu, dass die Kassen ihre Kosten senken. (...) Mit diesem einkommensunabhängigen Zusatzbeitrag erhalten die gesetzlichen Krankenkassen wieder mehr Beitragsautonomie und damit größere Spielräume im Sinne ihrer Versicherten und Patienten. (...)

Portrait von Michael Fuchs
Antwort von Michael Fuchs
CDU
• 19.07.2010

(...) So ist den Kirchen etwa die Ausbildung des geistlichen Nachwuchses und das Unterrichten der eigenen Sprache verboten. Die Bundeskanzlerin spricht sich aus diesem Grund auch nicht für einen Vollbeitritt der Türkei, sondern für eine „privilegierte Partnerschaft“ aus. Diesen Standpunkt teile ich. (...)

Portrait von Ralph Lenkert
Antwort von Ralph Lenkert
Die Linke
• 04.08.2010

(...) Dass private Arbeitsvermittlungen teilweise erfolgreicher vermitteln, ist eine Folge der von den verschiedenen Bundesregierungen durchgeführten sogenannten Arbeitsmarktreformen und der falschen Struktur der Arbeitsagentur. Sie nutzen die aufgemachte Lücke. (...)

Profilbild von Klaus Ernst
Antwort von Klaus Ernst
BSW
• 09.07.2010

(...) Ich bin davon überzeugt, dass sich eine Demokratie wie die unsrige dadurch auszeichnet, dass jede/r Mensch selbst entscheiden kann, ob er die Nationalhymne mitsingt, mitsummt oder auch nur durch das Erheben von den Plätzen die notwendige Ehrerbietung zu Ausdruck bringt. Nach meiner Erkenntnis (Parlamentsfernsehen) gab es in allen Fraktionen Abgeordnete, die die Nationalhymne nicht mitgesungen haben. (...)

E-Mail-Adresse