Bundestag 2009-2013 - Fragen & Antworten

Portrait von Hans-Christian Ströbele
Antwort von Hans-Christian Ströbele
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 07.09.2010

(...) Den wenigen, die so viel zu sagen habe, ist Geld gerade nichtGeldl, sondern besonders wichtig, weil es ihnen die Macht gibt, zu entscheiden und dafür zu sorgen, daß sich nichts daran ändert. (...)

Frage von Patrick F. • 02.09.2010
Portrait von Yvonne Ploetz
Antwort von Yvonne Ploetz
Die Linke
• 20.09.2010

(...) Desweiteren habe ich im April diesen Jahres Ihre Onlinepetition „Militärische Tiefflüge - Militärische Flüge - Gleichmäßige Verteilung der Lärmbelastung durch militärische Übungsflüge“ unterzeichnet und zu deren Unterstützung aufgerufen. (...)

Nadine Schön
Antwort von Nadine Schön
CDU
• 13.09.2010

(...) Auch wenn ich mich wiederhole, es muss also Regeln geben, welche die Interessen der Streitkräfte und der Bevölkerung in Einklang bringt. Dahingehend wurde in den vergangenen zwanzig Jahren schon eine Menge erreicht. (...)

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 08.09.2010

(...) Ziel des Handelns der damaligen Regierung war es aber auch, entsprechende Verluste der Finanzinstitute zu verhindern, da dieses - ähnlich der Pleite von Lehman Brothers - zu einer weiteren Schwächung des ohnehin schon angeschlagenen Finanzsektors geführt hätte, mit unabsehbaren Folgen für die gesamte Wirtschaft. Der damaligen Bundesregierung gBundesregierungrum, der Deutschen Bank die Bilanz zu retten, sondern ein noch stärkeres Übergreifen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft zu verhindern. (...)

Portrait von Volker Wissing
Antwort von Volker Wissing
parteilos
• 08.09.2010

(...) Wenn Sie fragen, wann die Politiker anfangen wie ein Volk zu denken, unterstellen Sie, dass das Volk bei wesentlichen Fragen einer Meinung ist. Das ist aber in den seltensten Fällen festzustellen. (...)

Portrait von Stephan Harbarth
Antwort von Stephan Harbarth
CDU
• 30.09.2010

(...) Die Wahlentscheidungen der Bürger werden im Allgemeinen nicht allein durch ein einziges Politikfeld beeinflusst. Vielmehr sind sie die Summe der Übereinstimmungen politischer Positionen von Partei und Wähler. (...)

E-Mail-Adresse