
(...) Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten den chinesischen Entwicklungsprozess begleitet und über die entwicklungspolitische Kooperation positiv Einfluss nehmen können: etwa bei der Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit, der Ausgestaltung investitionsfreundlicher marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen oder der Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes. Vor dem Hintergrund der Entwicklungserfolge Chinas und seiner veränderten Rolle in der globalen Politik und Wirtschaft hat sich die deutsch-chinesische Entwicklungspartnerschaft neu orientieren müssen. (...)

(...) Bei den jetzt noch zu Ende laufenden Vorhaben in China geht es nicht um klassische „Entwicklungshilfe“, d. h. (...)


Sehr geehrter Herr Dietrich,

(...) „Es liegen im Zweijahresabstand durchgeführte Untersuchungen bei 14-, 15- und teilweise 16-jährigen Schülerinnen und Schülern vor, die zeigen, dass im europäischen Vergleich niederländische Jugendliche überdurchschnittlich viel Cannabis konsumieren und dass sie besonders früh mit dem Gebrauch beginnen. Fragt man diese niederländischen Schülerinnen und Schüler nach der Gefährlichkeit von Cannabis, wird noch einmal ein signifikanter Unterschied zu anderen europäischen Ländern deutlich: Die Schüler sind nämlich der Auffassung, Cannabis sei ungefährlich. Hierin sehe ich einen wesentlichen Grund für die Aufrechterhaltung von Verboten bzw. (...)

(...) Eine Beantwortung Ihrer „Frage“ wäre eine unverdiente Anerkennung aggressiver und beleidigender Äußerungen und ein Beitrag zur weiteren Verlotterung der Sitten in diesem Forum. Dazu bin ich nicht bereit beizutragen. (...)