

Sehr geehrter Herr Gobsch,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich diese und auch weitere Fragen über Abgeordnetenwatch zukünftig nicht beantworten werde. Dies möchte ich Ihnen gerne erklären.

(...) ich habe in einem am 17.06.2012 veröffentlichten Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung gesagt - Sie können es im Gänze im Internet unter der Überschrift „40.000 Euro im Monat sind genug“ nachlesen - dass niemand mehr als 40.000 Euro im Monat (das sind 480.000 Euro im Jahr) verdienen müsse, denn es gibt dann sowohl kein Mehr an Lebensgenuss als auch aus meiner Sicht demokratiepolitische Probleme. Ich wünsche mir dazu eine breite gesellschaftliche Diskussion über den Wert und die Bedeutung von Arbeit. Im Kern geht es darum, die Frage zu stellen, ob, aus welchen Gründen und um wie viel mehr die berufliche Tätigkeit eines Rechtsanwalts, Managers oder Bankers im Verhältnis zur Arbeit einer Krankenschwester, einer Kindergärtnerin, einer Reinigungskraft oder eines Handwerkers wert sein soll bzw. (...)

(...) Im ersten Quartal 2012 sank die Zahl der Flugbewegungen im Vergleich zu 2011 um 2,0 Prozent. Es bleibt also genügend Luft nach oben – falls der Bedarf überhaupt wächst. (...)

(...) bei den Immunitätsregelungen für den ESM handelt es sich um bei internationalen Finanzinstitutionen übliche Regelungen. Die Tätigkeit des ESM beinhaltet, so z.B. bei der Privatsektorbeteiligung, äußerst komplexe rechtliche Vorgänge, welche regelmäßig mit Risiken behaftet sind. (...)

(...) darin sind wir uns - so denke ich - einig, dass zeitlich limitierte Verlinkungsmöglichkeiten äußerst lästig sind. Im Fall des Bundesanzeigers gibt es aber gute Gründe dafür. (...)