
(...) Ich sehe in den steigenden Studierendenzahlen keine Belastung, sondern eine historisch einmalige Chance, den Akademikeranteil weiter zu steigern. Als ein an materiellen Rohstoffen armes Land leben wir von der Kreativität, Ausbildung und Leistungsfähigkeit unserer jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger. (...)

(...) Zunächst gab es die Überlegung bzw Versprechung, dass der letzte G 9 Jahrgang die Abiturprüfung frühzeitig, d.h.im Januar 2011, ablegen solle, damit die Schüler bereits zum Sommersemester 2011 mit dem Studium beginnen könnten und dadurch eine Entzerrung entstehe. (...) Hier gibt es aber bisher keine speziellen Programme, stattdessen will das Kultusministerium nur dem letzten G 9 Jahrgang besondere Berufs- und Studienberatung zukommen lassen. (...)

(...) Denn unsere Autobahnen, aber auch die Staats- und Gemeindeverbindungsstraßen werden vom Geld der Bürgerinnen und Bürger bezahlt. (...) Fahren Sie einmal ganz bewusst verschiedene Gemeinde- und Kreisstraßen, Staatsstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen ab. (...)

(...) Die EU hat das weltweit strengste Zulassungsverfahren. Wenn die strengen EU-Normen allerdings erfüllt sind, gibt es derzeit keine rechtlich zulässige Handhabe für die Länder z. B. (...)

(...) Von besonderer landespolitischer Relevanz ist für Bayern als Agrarland Nr. 1 in Deutschland die so genannte "Grüne Gentechnik". Die CSU und ich verfolgen hier eine klare Position, die wir auch in unserem Regierungsprogramm "Für ein starkes Bayern" zum Ausdruck bringen: Sicherheit hat Vorrang! (...)

(...) die gezielte Nutzung der uns zu Verfügung gestellten Medien muss in frühen Jahren Kindern und Jugendlichen beigebracht werden. Im Idealfall sollte dies im Elternhaus und unterstützend an den Schulen realisiert werden. (...)