Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Winfried Mack | CDU | 26 - Aalen | Dagegen gestimmt |
![]() | Ulrich Müller | CDU | 67 - Bodensee | Dagegen gestimmt |
![]() | Paul Nemeth | CDU | 5 - Böblingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Claus Paal | CDU | 16 - Schorndorf | Dagegen gestimmt |
![]() | Günther-Martin Pauli | CDU | 63 - Balingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Matthias Pröfrock | CDU | 15 - Waiblingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Werner Raab | CDU | 31 - Ettlingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Patrick Rapp | CDU | 48 - Breisgau | Dagegen gestimmt |
![]() | Helmut Rau | CDU | 50 - Lahr | Dagegen gestimmt |
![]() | Heribert Rech | CDU | 29 - Bruchsal | Dagegen gestimmt |
![]() | Wolfgang Reinhart | CDU | 23 - Main-Tauber | Dagegen gestimmt |
![]() | Wolfgang Reuther | CDU | 57 - Singen | Dagegen gestimmt |
![]() | Karl-Wilhelm Röhm | CDU | 61 - Hechingen-Münsingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Karl Rombach | CDU | 54 - Villingen-Schwenningen | Dagegen gestimmt |
![]() | Helmut Walter Rüeck | CDU | 22 - Schwäbisch-Hall | Dagegen gestimmt |
![]() | Volker Schebesta | CDU | 51 - Offenburg | Dagegen gestimmt |
![]() | Stefan Scheffold | CDU | 25 - Schwäbisch Gmünd | Dagegen gestimmt |
![]() | Viktoria Schmid | CDU | 44 - Enz | Dagegen gestimmt |
![]() | Peter Schneider | CDU | 66 - Biberach | Dagegen gestimmt |
![]() | Felix Schreiner | CDU | 59 - Waldshut | Dagegen gestimmt |
![]() | Katrin Schütz | CDU | 28 - Karlsruhe II | Dagegen gestimmt |
![]() | Marcel Schwehr | CDU | 49 - Emmendingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Willi Stächele | CDU | 52 - Kehl | Dagegen gestimmt |
![]() | Monika Stolz | CDU | 64 - Ulm | Dagegen gestimmt |
![]() | Gerhard Stratthaus | CDU | 40 - Schwetzingen | Dagegen gestimmt |
Die Landesregierung begründete die Steuererhöhung damit, die Nettoneuverschuldung bei der Finanzierung des Landeshaushalts zu begrenzen zu wollen. Zudem solle durch die Steuererhöhung die Vereinbarung mit den Kommunen für frühkindliche Bildung und Betreuung ermöglicht werden.
Die Mehreinnahmen, die durch die Anhebung des Grunderwerbsteuersatzes entstehen, würden sich nach Berechnung der Landesregierung bis 2015 auf 1,5 Millarden Euro belaufen.
CDU und FDP lehnten die Steuererhöhung ab, da sie der Bauwirtschaft schade und den Erwerb von Wohneigentum erschwere.