Frage von Melitta B. • 14.09.2013
Frage an Xaver Fichtl von Melitta B. bezüglich Verkehr
Portrait von Xaver Fichtl
Antwort 14.09.2013 von Xaver Fichtl ÖDP

(...) Diese hilft auch, die Importabhängigkeit von der endlichen Ressource Erdöl zu reduzieren. Zwar wäre ein sofortiger Umstieg des kompletten Pkw-Verkehrs auf Elektroautos nicht möglich und auch ökologisch nicht sinnvoll, solange wir einen Teil des Stroms noch von Atom- und Kohlekraftwerken beziehen. Aber die Entwicklung und Ausweitung von Elektrofahrzeugen aller Art (auch E-Bikes und E-Roller) parallel zur Weiterentwicklung von Speichertechnologien und alternativer Energieerzeugung ist möglich, sinnvoll und ökologisch geboten. (...)

Frage von Elmar A. • 13.09.2013
Frage an Xaver Fichtl von Elmar A. bezüglich Umwelt
Portrait von Xaver Fichtl
Antwort 14.09.2013 von Xaver Fichtl ÖDP

(...) Hoffentlich erreichen wir durch die anstehenden Wahlen, dass der hochsubventionierte, hochgefährliche und unlösbare Abfallprobleme hinterlassende Atomstrom endlich vollständig abgeschaltet wird. Dies fördert alternative Energieerzeugung und erfordert Energiespeicherung, welche bislang im Vergleich weit weniger subventioniert wurden.

Frage von Georgina K. • 12.09.2013
Frage an Xaver Fichtl von Georgina K. bezüglich Umwelt
Portrait von Xaver Fichtl
Antwort 12.09.2013 von Xaver Fichtl ÖDP

(...) Der Trend zur Industrialisierung in der Landwirtschaft ist verheerend. Deshalb kann ich den Tierschützern als Besserung nur anbieten, eine Partei zu wählen, die gegen die Interessen der Agrarindustrie bereit ist, aktiven Tierschutz per Gesetz einzufordern. Wichtige Voraussetzungen dafür sind, dass die Parteien unabhängig von Lobbyismus und Spendengeldern arbeiten, nicht dem Wachtumswahn und der Großmannsucht verfallen sind und Ethik auch im alltäglichen Regierungsbetrieb buchstabieren können. (...)

Portrait von Xaver Fichtl
Antwort 11.09.2013 von Xaver Fichtl ÖDP

(...) Jeder zusätzliche Geldfluss bringt Einzelinteressen in die Parlamente. Das Allgemeinwohl, das die Aufgabe der Mandatsträger ist, wird durch finanzielle Zuwendungen ausgehebelt. Der gegenwärtige Zustand ist nicht nur politisch unappetitlich und für das Gemeinwohl verhängnisvoll, sondern eindeutig verfassungswidrig: "Die Abgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen." (Art. (...)

Portrait von Xaver Fichtl
Antwort 11.09.2013 von Xaver Fichtl ÖDP

(...) Ebenso problematisch sind die Spenden von Firmen, Verbänden und Konzernen an Parteien, ich halte sie für legalisierte Korruption. (...) Wir wollen die Nebentätigkeiten der Abgeordneten in Aufsichtsräten von Unternehmen verbieten. (...)

Frage von Melitta B. • 09.09.2013
Frage an Xaver Fichtl von Melitta B. bezüglich Familie
Portrait von Xaver Fichtl
Antwort 09.09.2013 von Xaver Fichtl ÖDP

(...) Wie jedes Gehalt ist dieses selbstverständlich rentenwirksam. Dagegen ist das Elterngeld, das momentan günstigstenfalls 14 Monate gezahlt wird, kein Erziehungsgehalt, wie wir es fordern, sondern eine Lohnersatzleistung. Wenn ein Student ein Kind erzieht, bekommt er 300.- Euro im Monat, ein Rechtsanwalt oder Ingenieur bekommt bis zu 1800.- Euro. (...)