Frage an Willi Zylajew von Wolfgang V. bezüglich Wirtschaft
Sehr geehrter Herr Zylajew,
soweit ich weiß, haben Sie den Einzug in den Bundestag vielleicht nicht überraschend, so denn vielleicht unverhofft geschafft. Gratuliere.
Dennoch gibt es Fragen, die vielleicht etwas tiefer gehen mögen und zwingen, Position zu beziehen, deren Beantwortung meines Erachtens aber auch in Teamarbeit legitim ist.
So interessiert michauch die noch nicht in diesem Forum beantwortete Frage:
"Wenn mit Recht darüber nachgedacht wird, bei sinkenden Löhnen und Gehältern, auch Renten zu kürzen, so möchte ich doch nur gerne wissen, ob für Beamtenpensionen incl. der Pensionen von Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Ministern ein vergleichbarer Mechanismus besteht? Wenn nein, warum nicht."
und ferner:
Die Energiekonzerne und -Liferanten berufen sich bei Preisrunden gern auf das Energiekopplungsgesetz (Gas-Erdölprodukte, wie Benzin und Diesel), wodurch bei steigenden Ölpreisen die Gaspreise leider auch anziehen müssen. Dieses scheint eigenartigerweise bei sinkenden Kosten nicht zu gelten. Siehe die letzten Erhöhungen bei Erdgas bei sinkenden Ölpreisen. Warum? Gibt es hier einen mächtigen Entkopplungsmechanismus oder einen Reglungsbedarf?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen,
Wolfgang Vincent

Sehr geehrter Herr Vincent,
vielen Dank für Ihre Frage vom 19.01.2010 auf der Internetseite www.abgeordnetenwatch.de
Jeden Tag trifft in meinem Büro eine Flut von Emails ein. Neben den unerwünschten Werbemails befinden sich darunter Anfragen und Informationen, die anonym oder unter Verwendung eines falschen Namens an mich gesendet werden. In den vergangenen Jahren wurden einige meiner Antwortschreiben missbräuchlich verwendet. Dies lässt mich im Bezug auf Emails und Internetbeiträge vorsichtig agieren. Darum gibt es für mich Grundsätze, die bei jeder Form der schriftlichen Kommunikation eingehalten werden sollten.
In Abstimmung mit meinen Mitarbeitern gilt der Grundsatz, dass nur Emails beantwortet werden, bei denen Namen und vollständige Adresse angegeben sind. Dies praktiziere und kommuniziere ich seit langem. Die von abgeordnetenwatch.de übermittelten Anfragen stellen eine neue Form der Bürgerkommunikation dar. Ohne Übermittlung der vollständigen Adressdaten würde eine Beantwortung der Anfrage gegenüber den konventionellen Wegen eine Ungleichbehandlung darstellen.
Damit auch Ihre Anfrage Berücksichtigung findet, möchte ich Sie bitten, mir Ihre Frage und Ihre vollständige Adresse per Email ( willi.zylajew@bundestag.de ) an mich zu schicken. Ihre Anfrage wird dann selbstverständlich beantwortet.
Ich hoffe, Sie verstehen meine Gründe warum ich mich nur in der geschilderten Form daran beteilige. Mir geht es nicht darum, diese Plattform zu ignorieren. Ich halte jedoch die persönlich-schriftliche Kommunikation zwischen Abgeordnetem und Bürger auf beiden Seiten für tragfähiger.
Mit freundlichen Grüßen
Willi Zylajew