Portrait von Thomas Strobl
Antwort 22.12.2011 von Thomas Strobl CDU

(...) Wie Sie sehen, lässt sich das Phänomen Armut nicht mit ausschließlich einem, dazu noch streng quantitativen, Maß erfassen. Es muss vielmehr immer genau hinterfragt werden, nach welchen Methoden die jeweils betrachtete Berechnung durchgeführt wurde und welche Interessen der Autor mit der Darstellung möglicherweise haben könnte. (...)

Portrait von Thomas Strobl
Antwort 20.07.2011 von Thomas Strobl CDU

(...) Unsere Aufgabe als Politiker, und die nehme ich sehr ernst, ist es, gesetzliche Regelungen zu schaffen, die das Risiko des Missbrauchs wirtschaftlicher Macht minimieren. Daran arbeiten wir täglich. (...)

Portrait von Thomas Strobl
Antwort 15.07.2011 von Thomas Strobl CDU

(...) Was ist dann aber von gegenteiligen Prognosen zu halten wie jener der UNO, auf die Sie sich beziehen und der zufolge die Armut in Deutschland zunimmt? Hier möchte ich die „Süddeutsche Zeitung“ zitieren, die hierzu - mit Blick auf die besonders schändliche Form der Kinderarmut - schrieb: „Wann gilt ein Kind als arm? Fragt man das drei Statistiker, erhält man am Ende vier Antworten, die sich eklatant unterscheiden. (...)

Frage von Wolfgang S. • 11.07.2011
Frage an Thomas Strobl von Wolfgang S. bezüglich Verkehr
Portrait von Thomas Strobl
Antwort 15.07.2011 von Thomas Strobl CDU

(...) Der Grund, warum ich die Offenlegung sämtlicher Kosten durch die Bahn fordere, statt selbst mit Zahlen an die Öffentlichkeit zu gehen, die ich mir in der Tat vom Kollegen Ramsauer beschaffen könnte, liegt am Misstrauen von Teilen der Bevölkerung, insbesondere der S21-Gegner, gegen solche Veröffentlichungen von Politikerseite. Der pauschale Slogan vom angeblichen „Lügenpack“, der uns S21-Befürwortern seit Jahr und Tag entgegenschallt, ist dafür, denke ich, Beweis, genug und im Übrigen schlimmer als Populismus, nämlich schlicht unverschämt. (...)