Portrait von Thomas Lutze
Antwort 29.07.2014 von Thomas Lutze SPD

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Grundsätzlich sei zunächst darauf verwiesen, dass DIE LINKE den Regelsatz für Hartz IV-Empfänger ohnehin für zu niedrig erachtet, weswegen wir für eine sanktionsfreie Mindestsicherung eintreten, die tatsächlich bedarfsgerecht ist und gesellschaftliche Teilhabe garantiert. In unserem Wahlprogramm haben wir deshalb beschlossen, dass keine Mindestsicherung unter 1.050 Euro liegen darf. (...)

Frage von Nils R. • 03.07.2014
Frage an Thomas Lutze von Nils R.
Portrait von Thomas Lutze
Antwort 27.07.2014 von Thomas Lutze SPD

(...) im Wahlkampf wurde durch die SPD ein flächendeckender Mindestlohn versprochen, ebenso von Grünen und der Linken. Alle drei Parteien stellen im Bundestag eigentlich eine Mehrheit der Mandate. (...)

Portrait von Thomas Lutze
Antwort 26.06.2014 von Thomas Lutze SPD

(...) Auch hier stellen wir im Bundestag immer wieder fest, dass zuerst nach Militär gerufen und nicht gefragt wird: welche anderen Maßnahmen sind den noch denkbar gewesen. Und solange Deutschland Weltmeister darin ist, Kriegswaffen in alle Welt zu exportieren, werde ich als Abgeordneter einem wie auch immer gearteten Militäreinsatz der Bundeswehr nicht zustimmen. (...)

Frage von Marcel A. • 10.05.2014
Frage an Thomas Lutze von Marcel A. bezüglich Verkehr
Portrait von Thomas Lutze
Antwort 05.06.2014 von Thomas Lutze SPD

(...) Da bedeutet: Fernbusse müssen auf Autobahnen und ausgewählten Bundesstraßen auch eine Maut bezahlen, die dem der LKW-Maut entspricht. Das soll aber nicht für den touristischen Reisebusverkehr gelten, da dieser in Konkurrenz zum privaten PKW steht, der keiner Mautpflicht unterliegt.

Frage von Martin B. • 27.03.2014
Frage an Thomas Lutze von Martin B. bezüglich Verkehr
Portrait von Thomas Lutze
Antwort 30.03.2014 von Thomas Lutze SPD

(...) Zum anderen sind aber auch zu beachten: Der Anteil von Verkehrsunfällen mit Verkehrstoten und Schwerverletzten, die unter einem Alkoholpegel von 0,1 bis 0,5 Promille verursacht wurden, ist sehr gering. (...) Selbst in der früheren DDR, in der eine sehr strenge Handhabung der 0,0-Promille-Grenze proklamiert wurde, wurden Verkehrsteilnehmer erst ab 0,2 Promille, teilweise erst ab 0,3 Promille belangt. (...)