Portrait von Steffen Bilger
Antwort 03.06.2015 von Steffen Bilger CDU

(...) Meine Frau und ich besitzen ein Auto mit Verbrennungsmotor. Wir sind damit ein gutes Beispiel für den aktuellen Stand der Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland. Kurze Strecken in der Region legen wir möglichst mit Bus und Bahn zurück. (...)

Portrait von Steffen Bilger
Antwort 10.06.2015 von Steffen Bilger CDU

(...) In einer Studie aus Amsterdam ( http://www.cedro-uva.org/lib/cohen.cannabis.de.html ) kam heraus, dass Cannabis „eine fast notwendige Voraussetzung für den Konsum anderer Drogen ist“. Nicht alle, die Cannabis nehmen, steigen auf andere Drogen um – aber fast alle, die härtere Drogen nehmen, haben vorher Cannabis konsumiert. (...)

Frage von Heinz B. • 28.04.2015
Frage an Steffen Bilger von Heinz B.
Portrait von Steffen Bilger
Antwort 05.05.2015 von Steffen Bilger CDU

(...) Zum Abschluss noch einige gute Argumente für TTIP: Die Europäische Union und Deutschland profitieren in hohem Maße von international frei handelbaren Gütern und Dienstleistungen sowie von grenzüberschreitenden Investitionen. (...)

Portrait von Steffen Bilger
Antwort 21.04.2015 von Steffen Bilger CDU

(...) Mir als Abgeordneten liegen keinerlei Information darüber vor, welche Banken mit iranischen Geldhäusern Geschäfte abwickeln. Dies ist auch nicht verboten. (...)

Portrait von Steffen Bilger
Antwort 21.04.2015 von Steffen Bilger CDU

(...) Wir schaffen damit unter Einhaltung einfacher, praktikabler und verhältnismäßiger Sicherungspflichten endlich Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber, die bisher als sogenannte Störer Gefahr liefen, für rechtswidrige Handlungen ihrer Nutzer im Internet zu haften. Dies ist das Ziel des vorliegenden Referentenentwurfs, mit dem wir nicht nur zu einer weiteren Verbreitung von WLAN-Netzen beitragen, sondern einen Beitrag zur digitalen Teilhabe und zur flächendeckenden Breitbandversorgung leisten. (...)

Portrait von Steffen Bilger
Antwort 21.04.2015 von Steffen Bilger CDU

(...) Auch Griechenland nahm den Zwei-Plus-Vier-Vertrag völkerrechtlich bindend zur Kenntnis und hat somit keinerlei Rechtsgrundlage, um Reparationszahlungen geltend zu machen. (...) Griechenland will mit diesen Forderungen nur vom eigenen Versagen ablenken. (...)