- Wohnort
- Berlin-Pankow
- Berufliche Qualifikation
- Dipl. Kulturwirtin
- Ausgeübte Tätigkeit
- Büro Bundestagsabgeordneter
- Wahlkreis
-
Wahlkreisergebnis: 20,4 % (eingezogen über Liste)
- Parlament
- Berlin 2011-2016
Die politischen Ziele von Stefanie Remlinger
Ich engagiere mich seit Jahren in der Kommunalpolitik in Pankow und freue mich deshalb sehr, im Pankower Wahlkreis 9 als Direktkandidatin für das Berliner Abgeordnetenhaus anzutreten. Wahlkreis 9, das ist das Bötzowviertel, die Grüne Stadt, der Mühlenkiez, das Blümchenviertel, der Alte Schlachthof und das Komponistenviertel in Weißensee.
Um diese Viertel werde ich mich als Direktkandidatin kümmern. Aus meiner kommunalpolitischen Arbeit weiß ich, dass es das Herz fürs Detail ist, was für ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben im Kiez zählt und das dem Senat leider oft fehlt.
"Nachbarschaft macht Schule" ist deshalb mein Motto, mit dem ich mich am 18. September 2011 bewerbe. Es sagt verkürzt aus, wofür ich stehe und kämpfen will: nachbarschaftliches Miteinander, aktive Bürgerbeteiligung, gute Schule und berufliche Bildung.
Mehr nachbarschaftliches Miteinander,
damit sich Alteingesessene und Neu-Berliner hier gemeinsam zu Hause fühlen können. Das kann nur gelingen, wenn politische Entscheidungen offen diskutiert werden und die Anwohner sich auch tatsächlich daran beteiligen können.
Mehr aktive Bürgerbeteiligung,
damit unser unmittelbares Umfeld mehr ist als nur der Ort, an dem man zufällig vorübergehend wohnt und/oder arbeitet. Wir müssen der Vereinsamung genauso entgegenwirken wie rücksichtslosem Egoismus und solche Kiezstrukturen etablieren, die Teilhabe und Solidarität befördern.
Bildung für alle individuell,
damit jungen Menschen flexible Bildungswege eröffnet werden, die unserem heutigen Leben entsprechen. Gymnasium und Berufsausbildung werden bis heute oft als Gegensatz gesehen. Das ist überholt.
Neues Bildungsklima - Eigenverantwortung der Schulen stärken,
damit mehr Neugier, Freude am Lernen und eine Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens an den Schulen entstehen. Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder und jungen Erwachsenen, Vertrauen und Wertschätzung aber auch für die Arbeit der ErzieherInnen und Lehrkräfte.
Endlich alle unsere Schulgebäude sanieren,
damit der Zustand der Gebäude widerspiegelt, welch große Bedeutung das Thema Bildung für uns hat. Den enormen Sanierungsstau werden wir nicht von heute auf morgen auflösen können. Aber wenn wir unsere Prioritäten klar auf unsere Schulen setzen, dann werden wir schon in der nächsten Wahlperiode einen substanziellen Fortschritt erreichen.
Qualitative Unterrichtsentwicklung in den Mittelpunkt rücken,
damit nach Jahren der Reformen Schlagworte wie flexible Schulanfangsphase, jahrgangsübergreifendes Lernen, individuelle Förderung und Inklusion mit mehr Leben erfüllt werden.
Über Stefanie Remlinger
Ich bin 40, Kulturwissenschaftlerin, seit zwölf Jahren Berlinerin und arbeite im Büro eines grünen Bundestagsabgeordneten.
In Würzburg und später in Passau habe ich Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien studiert. Mit dem Diplom in der Tasche und einigen Jahren Berufserfahrung als Lektorin und Dozentin wollte ich Politik nicht nur diskutieren, sondern mitgestalten.
Seit 2004 bin ich Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. 2005 wurde ich zur Vorsitzenden des Kreisverbands Pankow gewählt. Seit 2006 bin ich Fraktionsvorsitzende in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow und 2009 wurde ich in den erweiterten Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Berlin gewählt.
Für die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2011 kandidiere ich jetzt als Direktkandidatin für Bündnis 90 /Die Grünen im Wahlkreis 9 in Pankow. Ich stehe gleichzeitig auf Platz 25 der bündnisgrünen Landesliste.
Ich bin Mitglied im Bürgerverein Gleimviertel e.V., im Pro Kiez e.V. Bötzowviertel und in der Zukunftswerkstatt Heinersdorf – Bürgerverein Berlin-Heinersdorf e.V.