Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 10.02.2009

Sehr geehrter Herr Mojse,

vielen Dank für Ihre erneuten Fragen zum Dienstrechtsneuordnungsgesetz (DNeuG) vom 5. Februar 2009.

Frage von Karl-Jürgen H. • 05.02.2009
Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 10.02.2009

(...) Angesichts der Tatsache aber, dass zum Beispiel jüngst die Deutsche Bahn AG eingeräumt hat, dass im Jahr 2005 offenbar die gesamte Belegschaft von rund 220.000 Beschäftigten anlasslos überprüft wurde und weder Datenschutzbeauftragte noch Mitarbeiter-Vertretung noch die Betroffenen darüber informiert wurden, zeigt sich die dringende Notwendigkeit einer Verbesserung des Arbeitnehmer-Datenschutzes. Eine solche Überwachung trägt m.E. (...)

Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 04.02.2009

(...) Wenn mir Aussagen zynisch erscheinen, dann benenne ich das auch. Und zwar nicht deshalb, weil es "hier in Deutschland eine Art Zensur, ein Denk- und Redeverbot" gibt (so ein Quatsch, Herr Dr. Eichler!), sondern weil es solche Verbote eben gerade nicht gibt. (...)

Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 04.02.2009

(...) Ohne Zweifel muss sich die Bundesrepublik Deutschland nicht vom Iran über den Schutz von Menschenrechten belehren lassen. (...)

Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 03.02.2009

(...) Gleichwohl sind sich die Migrationspolitiker der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag darin einig, dass die Sprachnachweis-Regelung zu gegebener Zeit auf den Prüfstand gestellt werden muss. Mich Erreichen laufend Hinweise auf eine uneinheitliche Umsetzung des Sprachnachweis-Erfordernisses, zudem kann es meines Erachtens nicht richtig sein, dass in der Regel der Antrag auf Ehegatten-Nachzug erst gestellt werden kann, wenn der Sprachnachweis erbracht ist - dieser sollte im laufenden Antragsverfahren auch nachgereicht werden können. (...)

Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 03.02.2009

Berlin, 3. Februar 2009

Sehr geehrter Herr Riffel,

Ihre Zuschrift vom 29. Januar 2009 habe ich gelesen.

E-Mail-Adresse