Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Keine Antwort Sehr geehrte Frau Künast, Sie haben auf Abgeordnetenwatch am 20.09.2013 (zwei Tage vor der Wahl) geschrieben: "Hinsichtlich der Frage bzgl.24. September 2013
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Keine Antwort Sehr geehrte Frau Kynast, ich habe nun nach einem Jahr auf die nachfolgende Frage "Spiegel Online berichtet heute, dass der ESM auf 2 Billionen gehebelt werden soll. Damit erhöht sich auch das Haftungsrisiko für Deutschland erheblich.20. September 2013
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Keine Antwort Hallo Frau Künast, ist mir ja schon fast peinlich. Leider haben Sie mir meine Fragen immer noch nicht komplett beantwortet. Lediglich die Frage bezüglich des Jagdscheines haben Sie mir beantwortet. Deshalb frage ich Sie noch einmal.13. September 2013
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Aufgrund eines Verstoßens gegen das Informationsfreiheitsgesetz durch den Bundesminister Philipp Rösler im Rahmen des milliardenschweren CERN-Neutrinoexperiments habe ich eine Petition am 11.08.13 beim Bundestag eingereicht, die unter Petitions-ID 4429. August 2013 (...) Vielen Dank für ihre Nachricht. Um Petitionen auf der Internetseite des Deutschen Bundestages sachgerecht präsentieren zu können, muss angesichts der Vielzahl der Eingaben eine Auswahl getroffen werden. Die Nichtveröffentlichung einer Petition, weil sie nicht hinreichendes öffentliches Interesse oder eine sachliche Diskussion erwarten läßt, entspricht den Verfahrensgrundsätzen des Petitionsausschusses. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Guten Tag Frau Kühnast, ist es nicht eine billige Wahlkampfstimmungsmache Ihrerseits, Frau Merkel vorzuwerfen, nach dem Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau einen Wahlkampfauftritt durchzuführen? Viele Grüße, A. Opfolter21. August 2013 (...) mit der Äußerung hinsichtlich der Besuchsfolge möchte ich zum Ausdruck bringen, dass der Besuch in der KZ-Gedenkstätte mehr Zeit hätte in Anspruch nehmen und vor allem in einem angemessenen Rahmen stattfinden müssen, um der Bedeutung eines solchen Ortes gerecht zu werden. Gleich nach einem Besuch in Dachau in einem Bierzelt Wahlkampfstimmung zu machen, lässt den Besuch in einem anderen Licht erscheinen und gibt dem Besuch in der KZ-Gedenkstätte einen faden Beigeschmack. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort SGBII: angemessene Eigentumswohnung Guten Tag Frau Künast. Nach dem SGBII dürfen ALGII-Empfänger angemessene Eigentumswohnung besitzen und müssen das Haus oder die Wohnung nicht verkaufen.17. August 2013 (...) Millionäre werden auf diesem Weg sicher nicht gefördert. Dazu sind die Bestimmungen zur Angemessenheit der Wohnung zu eng gefasst. Auch werden die Kosten nur in der Höhe übernommen, dass es für eine angemessene Wohnung ausreicht. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, Sie schlagen einen Veggie-Tag vor. Sehen Sie keien Probleme bei dem gesetzlichen Zwang, der in die Entscheidungsfreiheit der Menschen eingreift?05. August 2013 (...) Öffentliche Kantinen sollen dabei eine Vorreiterfunktionen übernehmen. Ein „Veggie Day“ in der Woche halten wir für sinnvoll. Das ist allerdings auch ein Anspruch an die KöchInnen, denn gute vegetarische Küche ist mehr, als einfach nur das Fleisch weg zu lassen. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, im Politmagazin wurde ein Bericht gebracht, der die Zulassung von Gentechnisch verändertem Mais durch die EU zum Thema hatte.01. August 2013 (...) Statt Erträge zu steigern, hat sie den Einsatz von Pestiziden und die Gefahren für Umwelt, Menschen und Tiere erhöht. Agro-Gentechnik macht unsere Ernährung und unser Saatgut abhängig von einer kleinen Zahl von Großkonzernen und gefährdet die freie Landwirtschaft und den Ökolandbau. Agrogentechnik reduziert die Vielfalt der Pflanzensorten, weil die hohen Kosten für die Entwicklung von Gentech-Pflanzen zu einer Konzentration auf wenige Sorten führen und die Weiterentwicklung konventioneller Sorten vernachlässigt wird. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Liebe Frau Künast, 700.000 ha Regenwald wurden in Indonesien zerstört, um dort Palmöl anbauen zu können. Mit Palmöl wird unser Biosprit E10 angereichert. Setzen Sie sich für eine Rücknahme auf E5 ein??25. Juli 2013 Sehr geehrter Herr Dedie,
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, ich hätte gern Ihre Meinung (und zwar nicht aus dem Katalog, wenn es geht(!)) zur Rente mit 67 Jahren.17. Juli 2013 (...) das Stichwort «Rente mit 67» löst vielfach Ängste aus, die wir sehr ernst nehmen. (...) Insbesondere für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in gesundheitlich belastenden Berufen brauchen wir sozialverträgliche Lösungen, die einen früheren Ausstieg oder einen fließenden Übergang in die Rente ermöglichen. (...) Auch wer nicht als erwerbsgemindert anerkannt ist, sollte vorzeitig in Rente gehen können. Wir wollen älteren Menschen mehr Selbstbestimmung ermöglichen: Sie sollen entsprechend ihrer individuellen Situation Erwerbstätigkeit und Rentenbezug freier als bisher kombinieren können. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Abgeordnete Künast, ich habe eine Frage zur Neuregelung des Sorgerechts ab 19.05.2013.16. Juli 2013 (...) Die Neuregelung des Sorgerechts stärkt bei unverheirateten Eltern die Rechte der Väter. Die Erteilung des Sorgerechts erfordert eine Initiative des Vaters. (...)
Bundestag 2009 - 2013 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, sie sind in Fragen Menschenrechte, Schutz des einzelnen, Demokratie und Kampf gegen Rechts(was ich sehr begrüße) sehr engagiert.14. Juli 2013 (...) Die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene ist seit Jahrzehnten eine der zentralen Forderungen der grünen Bundestagsfraktion. Wir haben hierzu seit 1990 mehrere Initiativen erarbeitet. (...)