Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Keine Antwort Sehr geehrte Frau Künast, ich beziehe mich auf die Frage von Herrn Thorsten Bühligen vom 26.06.2009 und Ihrer dazu gegebenen Antwort vom 25.09.2009.30. September 2009
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Keine Antwort Sehr geehrte Frau Künast, vielen Dank für Ihre Antwort zu meiner Frage bzgl. des Vorrang des EU-Recht vor nationalem Recht (Meine Frage vom 15.09.2009, Ihre Antwort vom 24.09.2009). Leider beruhigt mich Ihre Antwort bis jetzt noch nicht.29. September 2009
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Tierschutz (Heimtiere) Sehr geehrte Frau Künast, Drückt man bei "Hoby Zucht" absichtlich eines oder beide Augen zu, weil es so viele Arbeitslose gibt und neue Arbeitsplätze nicht zu schaffen sind, oder handelt es sich tatsächlich um ein Versehen?25. September 2009 (...) Unseren Entwurf für ein neues Tierschutzgesetz haben wir im vergangenen Jahr vorgestellt. Wir wollen den Schutz und die Rechte von Tieren in Deutschland nachhaltig stärken und der Aufnahme des Tierschutzes ins Grundgesetz Rechnung tragen. (...)
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Überschrift: Betrogen und enteignet Sehr geehrte Frau Künast, durch den Ersatz des Gesamtversorgungssystems durch eine Betriebsrente im öffentlichen Dienst ab 1.1.2002 haben Rentenanwärter, aber auch Rentner, gravierende und unzumutbare Verluste bei16. September 2009 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Für uns ist die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes eine Angelegenheit, die die Tarifpartner im öffentlichen Dienst in eigener Verantwortung gestalten. Diese Tarifhoheit wird von uns nicht in Frage gestellt, weshalb uns in dieser Angelegenheit als Gesetzgeber zunächst die Hände gebunden sind. (...)
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrtre Frau Künast, Sie gehören zu den Verfechtern eines nationalen Waffenregisters. Dazu habe ich einige Fragen: Für gewöhnlich sind die GRÜNEN eine Partei, die sich gegen übermässige Datenspeicherung ausspricht.16. September 2009 (...) Ich stimme Ihnen zu, dass für uns Grüne das Thema Datenschutz besonders wichtig ist. Allerdings ist es uns auch ein besonderes Anliegen, dass sich Amokläufe wie der von Winnenden nicht wiederholen dürfen. Das Waffenregister ist ein geeignetes Mittel, um dieses Risiko zu reduzieren. (...)
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, Sie haben die Anfrage von Klaus Friebe vom 28.08.09 bzgl. der Einführung der Todesstrafe durch den Vertrag von Lissabon dahingehend beantwortet, dass das Grundgesetz durch die Grundrechecharta der EU nicht aufgeweicht wird.15. September 2009 (...) Das Bundesverfassungsgericht behält sich ausdrücklich vor, den Schutz der Grundrechte in Deutschland auch gegenüber bestimmten europäischen Rechtsakten zu prüfen. Das Grundgesetz selbst ist ausgesprochen Europa-"freundlich". Wir Grüne begrüßen das. (...)
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, Sie haben für die Änderung der Begleitgesetze des Lissabon-Vertrages gestimmt und begrüßen dies als einen "guten Tag für Europa".14. September 2009 Sehr geehrter Fachinger,vielen Dank für Ihre Frage.
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort hallo frau künast, ich habe folgende frage an sie: mitte februar 2010 möchte ich als existenzgründerin mit einer völlig neuen und gesunden naturlimonade auf den lebensmittelmarkt kommen und mit der unternehmung möchte ich gern nachträglich menschen i13. September 2009 Sehr geehrte Frau Fischer,vielen Dank für Ihre Frage.Uns ist die schwierige Situation von Unternehmensgründern in Deutschland bewusst. Deshalb fordern wir schon lange die Rahmenbedingungen für Venture Capital zu verbessern.
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, Sie setzen sich vehement für den Bau von Elektroautos ein. Ich hätte da mal eine Frage: wären sie bereit ihren Diestwagen gegen ein solches Auto einzutauschen? Wo soll die Energie herkommen, wenn es keine Atom-u.08. September 2009 (...) Ich verfüge über keinen eigenen Dienstwagen, sondern nutze bei Bedarf den Fahrdienst des Deutschen Bundestages. Wir Grüne drängen darauf, dass diese verbrauchsarm sind. (...)
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, nachdem meine an Sie gerichtete Frage in der ursprünglichen Form nicht weitergeleitet wurde, versuche ich es mit einer anderen Formulierung.08. September 2009 (...) Bei den Hartz-Gesetzen muss unbedingt eine stärkere Förderung durchgesetzt werden, um das Prinzip des Forderns und Förderns richtig umzusetzen. Dennoch hat die Reform 1,3 Millionen Menschen aus der Sozialhilfe geholt, davon alleine 120.000 Jugendliche und ihnen erstmals eine Chance auf einen Arbeitsplatz und damit eine bessere Integration in die Gesellschaft ermöglicht. (...)
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, gestern (05.09.) haben Sie den Ministerpräsidenten des Landes NRW als "Rassisten" bezeichnet.06. September 2009 Sehr geehrter Herr Pöhlker,zu den von Ihnen zitierten Aussagen habe ich hier bereits Stellung genommen. Die Aussagen von Herrn Rüttgers haben die Grenze überschritten. Ihre Parallele zu Sportschützen teile ich nicht.
Bundestag 2005 - 2009 Frage anRenate Künast Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Künast, ich halte Sie für eine sehr scharfsinnige Zeitgenossin, komme mir jedoch durch Ihre wiederholten Aussagen zur Besteuerung von grossen Fahrzeugen als Familienvater von 4 Kindern völlig verarscht vor.03. September 2009 (...) Unser Anliegen ist es nicht, pauschal große Fahrzeuge teurer zu machen, sondern die Produktion und den Kauf von sparsameren und klimaschonenderen Modellen anzureizen. Mit unserem Kfz-Steuermodell wollen wir sparsame Fahrzeuge entlasten und starke Spritschlucker stärker belasten. Große Familienfahrzeuge mit 7 oder 9 Sitzen werden dabei nicht stärker belastet als bisher, wenn sie über einen sparsamen Erdgas- oder Dieselmotor verfügen. (...)