Frage von Rainer B. • 22.01.2008
Frage an Ralf Göbel von Rainer B. bezüglich Recht
Portrait von Ralf Göbel
Antwort 25.01.2008 von Ralf Göbel CDU

(...) Am 03. Februar findet eine Anhörung im Deutschen Bundestag statt. Sofern die Anhörung keine anderslautenden Ergebnisse bringt, ist vorgesehen, die Grenze für die Geschossenergie von Spielzeugwaffen auf 0,5, Joule anzuheben. (...)

Portrait von Ralf Göbel
Antwort 03.01.2008 von Ralf Göbel CDU

Sehr geehrter Herr Stein,

ich habe ihre Anfrage an den neuen Kreisvorsitzenden der CDU weitergereicht, der über die Weitergabe des Untersuchungsberichtes entscheiden muss.

Mit freundlichen Grüßen

Ralf Göbel

Portrait von Ralf Göbel
Antwort 07.12.2007 von Ralf Göbel CDU

(...) Wie Sie sicherlich wissen, ist der Postmindestlohn auf dem Wege. Ich möchte trotzdem noch auf Ihre -die jüngste Vergangenheit betreffende- Aussagen eingehen: (...)

Frage von Peter C. W. • 17.11.2007
Frage an Ralf Göbel von Peter C. W. bezüglich Umwelt
Portrait von Ralf Göbel
Antwort 05.12.2007 von Ralf Göbel CDU

(...) Durch zeitgleiche Erzeugung von Strom und Wärme ermöglicht Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) eine erhebliche Einsparung von Primärenergie und CO2-Emission, sofern Nutzwärmebedarf vorhanden ist. Die Dezentralität der KWK sichert Wertschöpfung in den Regionen und Effizienz durch verbrauchernahe Produktion von Wärme. (...)

Frage von Herbert N. • 13.11.2007
Frage an Ralf Göbel von Herbert N. bezüglich Finanzen
Portrait von Ralf Göbel
Antwort 05.12.2007 von Ralf Göbel CDU

(...) Wer sich also finanziell stärker am Markt beteiligt, zahlt in absoluten Zahlen eine höhere Umsatzsteuer. Von dieser Entrichtung Kleinunternehmen auszunehmen, ist sinnvoll. Die Abführung von Umsatzsteuer stellt einen Verwaltungsaufwand dar, von dem kleine Unternehmen befreit werden sollten. (...)

Portrait von Ralf Göbel
Antwort 05.12.2007 von Ralf Göbel CDU

(...) Die zum damaligen Zeitpunkt mehrfach erfolgten, teilweise tödlichen Übergriffe haben ein Handeln des Gesetzgebers notwendig gemacht. Das Leben und die Gesundheit anderer Menschen dürfen nicht durch gefährliche Tiere bzw. den verantwortungslosen Umgang ihrer Halter mit ihren Tieren gefährdet werden. (...)