Warum wird nicht endlich das Gesundheits-und das Rentensystem w I r k l I c h reformiert?
Sehr geehrter Herr Reddig, ich bin 82 Jahre, Rentnerin und war von 1958-2007 durchgängig beschäftigt. Die laufenden Diskussionen, teilweise von Leuten, die noch nie körperlich gearbeitet haben oder die nichts in die Kassen einzahlen und von unseren Steuern fürstlich entlohnt werden, hängen mir zum Hals raus.
-Reduzieren Sie die Krankenkassen und den an hängenden Rattenschwanz. Die Entlohnung der einzelnen Vorstände mit den dazugehörigen Bonbons ist schon enorm.
-Einen Krankenschein gibt es nur, wenn ein Arzt den Patienten auch untersucht hat und nicht per Telefon oder per Zuruf.
-Ein Mensch, der krankgeschrieben ist, hat seinen Wohnort nicht zu verlassen um vielleicht in Kroatien Urlaub zu machen.
-Die Kranken-und Pflegekasse haben gefälligst zu kontrollieren, ob die Sie betrogen werden.
-Sorgen Sie endlich dafür, dass alle in die Rentenkasse einzahlen, auch Beamte. Ich, als Steuerzahler, sehe nicht ein, dass diese Leute für " Nichts" so gut versorgt werden. Sorgen Sie für Gerechtigkei

Sehr geehrte Frau B.,
vielen Dank für Ihre Frage zum Gesundheits- und Rentensystem.
Studien zeigen, dass eine Einbeziehung von Beamten die Rentenkasse langfristig belasten würde (https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/jahresgutachten-2023.html). Zudem würde eine solche Umstellung kurzfristig und mittelfristig die öffentlichen Haushalte stark beanspruchen: Denn neben den dann fälligen Beiträgen in die gesetzliche Rentenversicherung müssten weiterhin Ausgaben für die bestehende betriebliche Altersvorsorge sowie die laufenden Pensionszahlungen erbracht werden. Nichtsdestotrotz halte ich es für richtig, auch diesen Bereich im Rahmen der anstehenden Rentenkommission eingehend zu prüfen und Reformansätze zur Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rente transparent durchzurechnen. Basierend auf fundierten Ergebnissen sollte dann hier die richtige Entscheidung getroffen werden. Auch sollte die Verbeamtung künftig stärker begrenzt werden und nur noch in hoheitlichen Bereichen wie Polizei, Justiz, Zoll oder Finanzämtern erfolgen.
Neben der Rente sind auch bei der Pflege- und Krankenkasse dringend strukturelle Reformen notwendig, welche in dieser Legislaturperiode in den im Koalitionsvertrag vereinbarten Kommissionen erarbeitet werden. Weiterhin unterstütze ich Ihre Forderungen zur Einschränkung der telefonischen Krankschreibung, da es seit der (coronabedingten) Einführung der telefonischen Krankschreibung hier einen deutlichen Anstieg gegeben hat.
Mit freundlichen Grüßen
Pascal Reddig, MdB