Wie möchte die CDU die jungen Frauen wieder auf ihrer Seite bringen? Wie möchte die CDU bessere Familienpolitik betreiben?
Sehr geehrte Frau Klein,
während haben Sie bestimmt gemerkt, dass gegen die CDU und auch AfD viel demonstriert worden ist. Es gab unter anderem viele Kampagnen wie „Frauen gegen Merz“, die größtenteils von jungen Frauen geleitet worden sind. Besonders die jüngeren Frauen wollen die Legalisierung der Abtreibung und sie befürchten durch die CDU, dass ihre Rechte entnommen werden können. Weniger Politik für die jüngere Generation.
Ich bekomme an meiner Uni tagtäglich mit, wie die Studentinnen über Politik reden. Viele wollen auch der 4B-Bewegung, die Südkorea bekannt ist, mitmachen, weil sie befürchten, dass Politik gegen sie gemacht wird. Ich weiß nicht, ob es nur an meiner Uni die 4B-Bewegung größer wird, aber es kann einen hohen demographischen Schaden verursachen.
Besonders auch junge Familien fühlen sich kaum unterstützt, wie ich häufig zu Ohr bekomme. Ich bitte Sie, dass die CDU vermehrt auf die Wünsche und Sorgen der jüngeren Generation achtet.

Sehr geehrter Herr W.,
vielen Dank für Ihre Nachricht und die offenen Worte. Es ist gut und wichtig, dass junge Frauen ihre Perspektiven sichtbar machen und sich politisch einbringen.
Viele junge Frauen wünschen sich mehr Unterstützung, einen größeren Schutz ihrer Rechte und stärkere politische Repräsentation. Dabei geht es nicht nur um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch um Sicherheit, Chancengerechtigkeit und faire Rahmenbedingungen in allen Lebensbereichen.
Als CDU stehen wir an der Seite der Frauen. Wir wollen sie bei ihren Lebensentscheidungen unterstützen - ob für ein Leben mit Familie, für eine Karriere oder beides. Dafür braucht es politische Maßnahmen, die Frauen stärken und helfen.
Im neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD setzen wir deshalb konkrete Maßnahmen um, die auf diese Herausforderungen antworten:
- Ausbau und Flexibilisierung der Betreuungsangebote, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter zu verbessern.
- Stärkere finanzielle Förderung von Alleinerziehenden und jungen Müttern.
- Verbesserte Unterstützung bei Schwangerschaftskonflikten: medizinisch sichere, wohnortnahe Versorgung und erweiterte Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung.
- Förderung flexibler Arbeitszeitmodelle, um die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt zu erhöhen und dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Wir wollen, dass Frauen in allen Lebenslagen selbstbestimmte Entscheidungen treffen können – frei von Druck, aber mit echter Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Ottilie Klein