Portrait von Olaf Scholz
Antwort 08.04.2009 von Olaf Scholz SPD

Sehr geehrte Frau Eck,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur Umweltprämie. Zur Beantwortung Ihrer Frage möchte ich Sie auf meine Antwort vom 7. April 2008 an Herrn Hans Harnisch hinweisen.

Portrait von Olaf Scholz
Antwort 13.05.2009 von Olaf Scholz SPD

(...) April 2006 um. Die BA führt das Vermittlungsgutscheinverfahren als gesetzliche Aufgabe in eigener Zuständigkeit und Verantwortung durch. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist in dieser Angelegenheit auf die Rechtsaufsicht beschränkt. (...)

Frage von Heinrich R. • 27.03.2009
Frage an Olaf Scholz von Heinrich R. bezüglich Finanzen
Portrait von Olaf Scholz
Antwort 07.04.2009 von Olaf Scholz SPD

(...) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags sind verpflichtet, Tätigkeiten in Aufsichtsräten dem Präsidenten des Deutschen Bundestages anzuzeigen. Die Angaben werden im Internet unter www.bundestag.de bei den jeweiligen Abgeordneten-Biografien veröffentlicht. (...)

Frage von Dieter K. • 27.03.2009
Frage an Olaf Scholz von Dieter K. bezüglich Senioren
Portrait von Olaf Scholz
Antwort 09.04.2009 von Olaf Scholz SPD

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Durch das Altersgrenzenanhebungsgesetz zur gesetzlichen Rentenversicherung von 2007 haben sich die Vorgaben zum Renteneintrittsalter in vielfacher Hinsicht geändert. Ein Renteneintritt mit 62 Jahren für langjährig Versicherte ist nicht mehr möglich. (...)

Portrait von Olaf Scholz
Antwort 01.04.2009 von Olaf Scholz SPD

(...) Die SPD in Altona sucht bei säumigen Beitragszahlern zunächst immer das Gespräch. Viele Distrikte kümmern sich um Mitglieder, die ihre Beiträge nicht mehr zahlen können. So gibt es etwa Patenschaften oder die Distrikte übernehmen den Beitrag für das Mitglied. (...)

Portrait von Olaf Scholz
Antwort 01.04.2009 von Olaf Scholz SPD

(...) Vollbeschäftigung heißt für mich, dass niemand länger als ein Jahr auf einen Job warten muss. Vom Versprechen der Vollbeschäftigung darf sich eine soziale Marktwirtschaft in einer demokratischen Gesellschaft nicht verabschieden. Vollbeschäftigung bleibt daher weiterhin mein Ziel für die Mitte des nächsten Jahrzehnts. (...)