Fragen und Antworten

- Frage
- Keine Antwort
(...) Welche Meinung vertreten Sie zur ex-ante und ex-post-Triage? (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?

- Frage
- Keine Antwort
(...) wie stehen sie und ihre Partei zu dem Thema Homosexualität ? (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?

- Frage
- Keine Antwort
(...) Stephan Harbarth zum Bundesverfassungsrichter? Wenn ja, warum? (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?

- Frage
- Keine Antwort
(...) ich würde gerne wissen, wonach für Sie jemand -unabhängig von einer Staatsangehörigkeit- als Deutscher gilt? Also wie ist "Deutscher" für Sie definiert? Da Sie einen mathematischen Hintergrund haben, hoffe ich, dass Sie nicht den selben formallogischen Fehler des Zirkelschlusses wie andere AfDler begehen, die Deutsche einfach als "Personen mit deutscher Abstammung" definieren und somit den zu definierenden Begriff unzulässigerweise wieder in der Definition selbst verwenden und somit die Frage nur verlagern, aber nicht beantworten. (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?
Abstimmverhalten
Über Michael Espendiller
Michael Espendiller schreibt über sich selbst:

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin 28 Jahre alt, im Münsterland aufgewachsen und ich bin Westfale aus Überzeugung.
Ich habe an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematik mit dem Nebenfach Volkswirtschaftslehre studiert. 2017 konnte ich an der RWTH Aachen meine Promotion in Statistik abschließen.
Grade die wirtschaftspolitisch desaströse Eurorettung hat mich mit vielen anderen 2013 dazu bewegt, politisch aktiv zu werden. Durch eine Reihe von Fehlentscheidungen wurden die deutschen Bürger - und damit jeder einzelne von uns - in ein milliardenschweres Haftungssystem gezwängt. Man spielt hier Roulett mit unser aller Brieftaschen. Profiteur davon ist in erster Linie der Finanzsektor, da Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister nun die Schuldnerhaftung dank freundlicher Unterstützung von CDU und FDP auf den Steuerzahler umlegen konnten - nach dem Prinzip: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren.
Die Politik des 21. Jahrhunderts kümmert sich mittlerweile lieber um Symbolprojekte (Frauenquote, Glühbirnenverbot, Staubsaugerregulierung, ...) und vergisst dabei die zentralen staatstragenden Themen unserer heutigen Gesellschaft: Demographie und Rentensicherung, stabile Energieversorgung, den Werteverfall, die Geldpolitik, direkte Demokratie. Diese Themen sind wichtig, aber leider nicht sexy.
Zur Sicherung von Wohlstand, Freiheit und Sicherheit will ich die Ursachen der Probleme bekämpfen, nicht nur die Symptome. Das funktioniert durch eine Behebung der zentralen aber langweiligen Themen unserer heutigen Zeit.
Ich weiß, dass die AfD in der Öffentlichkeit einen Stempel aufgedrückt bekommen hat. Daran sind wir z.T. auch selbst schuld. Dieses Bild ist zum Glück falsch. In der AfD versammeln sich die Bürger und Leistungsträger, vom Arbeiter bis zum Arzt, liberal bis konservativ, die Deutschland erhalten möchten, wie es ist.
Aber bilden Sie sich Ihr eigene Meinung und lesen unser Wahlprogramm:
https://www.afd.de/…/2017-06-01_AfD-Bundestagswahlprogramm_…
Sie können dann selbstständig entscheiden, wo Sie Ihr Kreuz machen und ich bin überzeugt, dass wir von der AfD die richtigen Themen und Argumente haben.
Ich habe mich bereits 2013 entschieden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Espendiller
Aktuelle Politische Ziele von Michael Espendiller:
Abgeordneter Bundestag
- Bürger an die Macht: Regelmäßige Volksentscheide zu allen Themen einführen
- Unsere Sparkonten sichern: Bankenunion beenden
- Mehr Eigenverantwortung: Haftung Deutschlands für die Schulden anderer Staaten stoppen
- Energiepreise senken: Subventionen aus der Brieftasche der Bürger abbauen
- Demographieproblem endlich lösen: Familien mit Kindern steuerlich entlasten
- Familienfreundliche Renten: Kinderanzahl bei der Rente zentral berücksichtigen
- Einwanderung in die Sozialsysteme beenden: Bei Einwanderung auf Qualifikation setzen
- Asylrecht einhalten: Dublin III, die Genver Konvention und das Asylgesetz müssen endlich durchgesetzt werden
- Unsere Steuern - unser Geld: EU-Budget von 150 Mrd Euro im Jahr kürzen (Deutscher Anteil: 28 Mrd/Jahr)
- Mehrwertsteuer senken: Davon profitieren niedrige bis mittlere Einkommen besonders stark