Portrait von Martina Krogmann
Martina Krogmann
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Martina Krogmann zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Petra B. •

Frage an Martina Krogmann von Petra B. bezüglich Umwelt

Wieso stoppt die Union nicht den ausufernden Bau von Windrädern?

1. Weil Windkraft erwiesenermaßen unwirtschaftlich ist. Die Verbraucher müssen letztendlich für diese Unwirtschaftlichkeit über ihre Stromrechnung bezahlen.

2. Die Zerschandelung der Landschaft ist größer als bei der industriellen Revolution.

Portrait von Martina Krogmann
Antwort von
CDU

Sehr geehrte Frau Baum,

keiner in der Union will den grenzenlosen Ausbau von Windrädern! In vielen Kommunen sind ausufernde Windparks heute bereits ein großes Ärgernis. Das "Ende der Fahnenstange" ist vielerorts erreicht. Zudem ist die Windenergie heute - wie Sie ja schreiben - aus sich selbst heraus noch nicht wettbewerbsfähig. Deshalb bildet vor allem auch die technische Fortentwicklung der Wirkungsgrade aller eneuerbaren Energieträger, insbesondere auch der Windenergie, einen Schwerpunkt unserer Energiepolitik.

Hintergrund unserer Überlegungen ist folgender: Aufgrund zunehmender Gefährdung des Klimaschutzes, weltweit verstärkter Energienachfrage bei begrenzten Energieressourcen und zunehmender Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten auch aus politischen Krisenregionen setzen wir uns für einen zukunftsfähigen Energiemix aus Stein- und Braunkohle, Erdgas, Mineralöl, Kernenergie und erneuerbaren Energien ein. Kein Energieträger allein erfüllt alle Anforderungen an eine wirtschaftliche, sichere und umweltfreundliche Energieversorgung. In diesem Energiemix ist es aus unserer Sicht wichtig, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Windenergie zu erhöhen. Eine dauerhafte Subventionierung und unzumutbare Belastungen der Stromkunden lehnen wir genauso ab wie die staatliche Festlegung von Quoten für einzelne Energieträger im Energiemix.

Wir haben deshalb beschlossen, die Mittel für die Forschungsförderung im Bereich der erneuerbaren Energien bis 2009 zu verdoppeln. Wir prüfen außerdem gerade eine mögliche Nutzung von Offshore-Windparks, mit denen die großen Potenziale zur Nutzung der Windenergie auf dem Meer genutzt und gleichzeitig die Risiken für Mensch, Natur und Umwelt begrenzt werden können.

Mit freundlichen Grüßen
Martina Krogmann