Fragen und Antworten

Mit vielen parlamentarischen Initiativen haben wir die BR auf die Lage der ambulanten Versorgung in unserem Land aufmerksam gemacht und Lösungen vorgeschlagen.

Zu diesen Inhalten habe ich als Generalsekretär der CDU Deutschlands Stellung bezogen.

Unsere Begründung für den Ausschlussantrag gegen Herrn Maaßen finden Sie auf den Seiten der CDU Deutschlands.

Die Berufung der Bundesminister/innen erfolgt ausschließlich auf Vorschlag des Bundeskanzlers. Wir als Opposition haben darauf keinen Einfluss.
Abstimmverhalten
Über Mario Czaja
Mario Czaja schreibt über sich selbst:

Ich bin am 21. September 1975 in der Charité geboren, in Mahlsdorf aufgewachsen und in die Kaulsdorfer Ulmenschule gegangen. Meine Schulzeit habe ich im Gerhart-Hauptmann Gymnasium in Berlin-Friedrichshagen mit der mittleren Reife abgeschlossen.
Nach meiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Nürnberger Versicherungs AG war ich ab dem Jahr 2000 bei der krone management und technologie GmbH & Co KG als Leiter für den Bereich Marketing und Vertrieb verantwortlich. Von 2002 bis 2011 habe ich in der Unternehmensgruppe Gegenbauer gearbeitet, zuletzt einige Jahre als Leiter der Abteilung Vertrieb in der Sparte Industrial FM. Dort habe ich berufsbegleitend ab 2006 an der Technischen Hochschule Wildau (FH) Betriebswirtschaftslehre studiert und meinen Diplom-Betriebswirt (FH) im Dezember 2010 erhalten. Meine Diplomarbeit unter dem Titel „Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken des Modells Praxisklinik für den niedergelassenen Facharzt” ist in der Wildauer Schriftreihe beim Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) erschienen.
Von 1995 bis 1999 war ich Mitglied in der Bezirksverordnetenversammlung. Bei der Wahl für das Berliner Abgeordnetenhaus im Oktober 1999 habe ich den Hellersdorfer Wahlkreis Kaulsdorf Mahlsdorf direkt für die CDU mit 37,4 Prozent gewonnen.
Bei den vorgezogenen Neuwahlen im Herbst 2001 kandidierte Gregor Gysi gegen mich in Kaulsdorf-Mahlsdorf und gewann den Wahlkreis. Über die Bezirksliste meiner Partei wurde ich erneut ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt. Dort arbeitete ich im Ausschuss für Gesundheit und Soziales, dem Stadtentwicklungsausschuss und engagierte mich in den Themenbereichen der Straßenerschließung und gegen das Straßenausbaubeitragsgesetz.
Meinen Wahlkreis in Mahlsdorf-Kaulsdorf konnte ich 2006 und 2011 und zuletzt 2016 mit dem berlinweit besten Direktergebnis wieder direkt gewinnen. Im Abgeordnetenhaus war ich von 2001 bis 2011 gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion. Seit 2006 hatte ich zuerst die Parlamentarische Geschäftsführung und dann den stellvertretenden Fraktionsvorsitz übernommen. Am 1. Dezember 2011 wurde ich zum Senator für Gesundheit und Soziales in den Berliner Senat berufen und bin mit Ablauf der Legislaturperiode ausgeschieden.
Von April 2017 bis November 2020 war ich Geschäftsführer der BrückenKöpfe und bin seit dem November 2018 ehrenamtlicher DRK Berlin Präsident.
Mein Engagement für Kaulsdorf-Mahlsdorf lebe ich nicht nur im Parlament. Ich bin Mitglied im Förderverein der Kaulsdorfer Ulmenschule ULMEN-KIDS e.V., dem FSV BlauWeiß Mahlsdorf/Waldesruh e.V., dem Verein Freunde der Gärten der Welt e.V. und ebenso Förderer für das Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf.
Darüber hinaus engagiere ich mich im Verein der Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoologischem Garten Berlin e.V. Mein Fußballherz schlägt für den 1. FC Union Berlin. Ich bin verheiratet und habe eine Tochter.
Seit Oktober 2021 bin ich direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf.