Fragen und Antworten

Portrait von Maria Hartmann
Antwort von Maria Hartmann
FAMILIEN-PARTEI
• 24.05.2014

(...) die Neuregelung für die Europawahl 2014 im deutschen Wahlsystem keine Sperrklausel enwenden zu können, erhöht die Chancengleichheit und Freiheit bei Wahlen. Die Bundesverfassungsrichter haben betont, dass ein Wahlsystem mit Sperrklauseln einen unverfälschten Wählerwillen nicht darstellt. (...)

Portrait von Maria Hartmann
Antwort von Maria Hartmann
FAMILIEN-PARTEI
• 05.05.2014

(...) Letztendlich hoffe ich, dasss von den gemäßigten kleinen Parteien genügend Vertreter Mandate für das Europäische Parlament erhalten um eine eigene Fraktion bilden zu können. (...)

Portrait von Maria Hartmann
Antwort von Maria Hartmann
FAMILIEN-PARTEI
• 05.05.2014

(...) die Rückkehr zum G9 halte ich für gut, weil Lernen Zeit braucht. Die Lehrer brauchen Zeit sich speziell um die Probleme der einzelnen Schüler zu kümmern, Zeit um sie gezielt zu fördern. (...)

E-Mail-Adresse

Über Maria Hartmann

Ausgeübte Tätigkeit
Disponentin, Kaufm. Angestellte
Berufliche Qualifikation
Arzthelferin
Geburtsjahr
1955

Kandidaturen und Mandate

Kandidatin EU-Parlament Wahl 2014

Angetreten für: FAMILIEN-PARTEI
Wahlkreis: Bundesliste
Wahlkreis
Bundesliste
Listenposition
2

Politische Ziele

1. Jugendarbeitslosigkeit  Reduzierung. Keinen weiteren Ausbau der Zeitarbeit oder befristeter
    Arbeitsverhältnisse. Bezahlte Praktika.
2. Unseren Kindern und Jugendlichen Perspektiven für ihre Zukunft aufzeigen,den Leistungsdruck
    für sie und für alle zu reduzieren.
3. Für uns, aber besonders für unsere Kinder und Enkelkinder eine lebenswerte Umwelt zu erhalten.
4. Gleichstellung und Anerkennung der Familienarbeit für Kinder mit der Erwerbsarbeit
   im Berufsleben durch Zahlung eines Steuer- und sozialversicherungspflichtigen
   Erziehungsgehalts.
   Dadurch echte Wahlfreiheit, ob Eigen- oder Fremdbetreuung der Kleinkinder. Entlastung der
   Unterhaltszahlungen, Stärkung der Alleinerziehenden.
5. Zahlung eines kostendeckenden Kindergeldes für die Ausgaben, die ein Kind verursacht.
6.Volle Anerkennung der Erziehungszeiten bei der Rentenberechnung
   (6 Jahre pro Kind lt. Herzog-Kommission)
7. Finanzierung aller Maßnahmen über ein Familienkasse, in die alle einen festgelegten Prozentsatz
    vom Einkommen einzahlen außer Eltern, die bereits Kinder aufgezogen haben.
8. Betreuung und Beratung der Eltern bei der Kindererziehung.
9. Kostenfreier halbtägiger Kita-Besuch für alle Kinder ab dem 3,. Lebensjahr.
10. Kostenfreie Berufsausbildung, kostenfreies Erststudium, Europaweite Anerkennung
    der Abschlüsse

Kandidatin Nordrhein-Westfalen Wahl 2010

Angetreten für: FAMILIEN-PARTEI
Wahlkreis
Rhein-Kreis Neuss II
Wahlkreisergebnis
0,90 %
Listenposition
1

Kandidatin EU-Parlament Wahl 2009

Angetreten für: FAMILIEN-PARTEI
Wahlkreis
Nordrhein-Westfalen
Listenposition
11