Fragen und Antworten

- Frage
- Keine Antwort
(...) Wie werden Sie sich in der Abstimmung verhalten, um die lebensnotwendigen Klimaziele zu erreichen? (...)
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?

- Frage
- Antwort
(...) Werden Sie sich dafür einsetzen, alle Pläne, Drohnen für die Bundeswehr zu bewaffnen, bis nach der Beendigung der Coronavirus-Krise zu stornieren, um die „gesellschaftliche Debatte" zu ermöglichen? Wenn ja, auf welche Weise? (...)
selbstverständlich werde ich mich auch weiterhin gegen eine Bewaffnung der Bundeswehr mit Killerdrohnen stark machen.

- Frage
- Antwort
(...) Ich würde sie gerne bitten mal eine Frage bezüglich Mülltrennung (Wird bei den Truppenküchen gar nicht betriebenen) und die c02 Bilanz bei Trinkwasser Lieferungen die mehrmals wöchentlich aus Bayern nach Schleswig Holstein gefahren werden, da diese 1 Cent oder so günstiger sind. Wäre es nicht sinnvoll die Flaschen aus dem eigenen Bundesland zu beziehen auch wenn das 2 Cent mehr kostet. (...)
(...) Wie Sie richtig schreiben, haben wir eine Anfrage gestellt, die die Bundesregierung jedoch nicht glaubwürdig beantwortet hat. Einer unserer Hauptkritikpunkte ist seit Jahren, dass die Nachhaltigkeitsberichte der Bundesregierung den Bereich Bundeswehr fast komplett ausblenden und die Emissionen des aktiven Militärs im In- und Ausland - die großen Quellen für den CO2-Fußabdruck der Bundeswehr - nicht angegeben werden. Bei diesen Themen mauert die Bundesregierung, wie Sie auch an der Antwort auf unsere KA sehen. (...)

- Frage
- Antwort
(...) eine Lösung mit Widerspruchsregister für Organspenden wird die Anzahl der Spenden laut einer Studie der Queen Mary University of London https://www.qmul.ac.uk wahrscheinlich nicht erhöhen. Die Forscher argumentieren, dass Spender sich aktiv dafür entscheiden sollten, in einem Register verzeichnet zu sein ("Opt in"). (...)
(...) herzlichen Dank für Ihre Frage. In der Tat bin ich auch der Meinung, dass der von Jens Spahn und Karl Lauterbach letzte Woche in den Bundestag eingebrachten Gesetzesentwurf zur Einführung der Widerspruchregelung nicht zu mehr Organspenden führen wird. Nicht zuletzt zeigt dies das Beispiel Spanien, wo die Anzahl der Organspenden nicht nach der Einführung der Widerspruchsregelung im Jahr 1979 deutlich angestiegen ist, sondern erst in den Jahren nach 1990, als alle mit der Organspende verbundenen Prozesse in den Kliniken optimiert wurden. (...)
Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Stellv. sachkundige Bürgerin (bis 05.11.2020)
DetailsErfasst für Mandate: Bundestag (aktuell) Erfasst am: 26.01.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 02.01.2021 Kategorie: Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts Themen: Staat und Verwaltung Land: Deutschland
|
Stadt Emsdetten
Emsdetten
Deutschland
|
26.01.2018 |