Portrait von Johannes Röring
Johannes Röring
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Johannes Röring zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Wilfried B. •

Frage an Johannes Röring von Wilfried B. bezüglich Landwirtschaft und Ernährung

Sehr geehrter Herr Röring,

leider haben Sie bislang auf meine Anfrage vom 14.01.2015 nicht geantwortet, obgleich Ihnen, falls Sie an Sie gerichtete persönliche Schreiben lesen, meine Betriebsanschrift, Mobilfunk-Nr., homepage-Adresse und E-Mail-Adresse bek. sein müßte.

Nun ein Auszug aus meiner unverö. Leserzuschrift zu einem Artikel im Landwirtschaftlichen Wochenblatt Westf.-Lippe in Nr. 3/2015, S. 17, "Attacke statt Umweltschutz":
"WLV-Präsident Röring ist sauer, sieht gar das Fundament der Nutztierhaltung - unter Hinweis auf die geplante Verschärfung der Düngeverordnung im Bereich Nitrat und Phosphat untergraben. Bedenken des Umweltbundesamtes (UBA) - siehe Artikel "Höchstens 50 kg/ha Verlust / Umweltbundesamt will Stickstoffverluste aus der Landwirtschaft mindern und Förderung ändern", Landwirtschaftliches Wochenblatt 3/2015, S. 14 - scheint Agrarlobbyist ("Der Spiegel" Nr, 36/2013, 2. 9. 2013) und MdB Johannes Röring auszublenden. Zudem wird der WLV-Präsident mit den Worten "...Für kleinere Betriebe kann das ein Berufsverbot bedeuten..." zitiert.

... Zudem deutet Röring den massiven Widerstand bei allen Vorhaben an, die darauf abzielen, "unter dem Deckmantel des Umweltschutzes" eine sachlich nicht begründbare, brachiale Verringerung der heimischen Nutztierhaltung zu erzwingen. Spricht hier der WLV-Präsident, der MdB Johannes Röring oder der Agrarlobbyist (siehe Der Spiegel a.a.O.) mutmaßlich in eigener Sache?

Doch, so frage ich, wie positioniert sich der WLV mit einem Präsidenten Röring an der Spitze in der "modernen Landwirtschaft" (siehe Bildunterschrift im Arteikel), ein Begriff, der in der Standardkommentierung zum Baugesetzbuch (BauGB) - Schrödter, BauGB, Kommentar 5. Auflage, Verlag Franz Vahlen, 1992- bereits in den 1990-ziger Jahren geprägt und vom Bundesverwaltungsgericht (BVerG) in seiner Rechtsprechung zum sogenannten dynamischen Landwirtschaftsbegriff entwickelt wurde (S. 1725 des bereits zitierten Standardkommentars) ?"....

MfG
Wilfried Böckmann

Portrait von Johannes Röring
Antwort ausstehend von Johannes Röring
CDU