Fragen und Antworten

Portrait von Imke Byl
Antwort ausstehend von Imke Byl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Portrait von Imke Byl
Antwort ausstehend von Imke Byl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Portrait von Imke Byl
Antwort 03.06.2022 von Imke Byl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Diese Entscheidungsfreiheit der einzelnen Kommunen halte ich auch nach wie vor für sinnvoll, sie wurde mit der Reform des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) weiter gestärkt.

Abstimmverhalten

Über Imke Byl

Berufliche Qualifikation
B. Sc. Umweltwissenschaften
Geburtsjahr
1993

Kandidaturen und Mandate

Abgeordnete Niedersachsen 2017 - 2022

Fraktion: DIE GRÜNEN
Eingezogen über die Wahlliste: Landesliste
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
Gifhorn-Süd
Wahlkreisergebnis
7,50 %
Wahlliste
Landesliste
Listenposition
3

Kandidatin Niedersachsen Wahl 2017

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis: Gifhorn-Süd
Mandat gewonnen über
Wahlliste
Wahlkreis
Gifhorn-Süd
Wahlkreisergebnis
7,50 %
Wahlliste
Landesliste
Listenposition
3

Politische Ziele

Nachhaltigkeit:

  • Ambitionierter Klima- und Naturschutz
  • Niedersachsen als Energiewendeland Nr. 1
  • Verkehrswende mit ausgebautem und ticketlosen öffentlichen Nahverkehr
  • Sanfte Agrarwende, die das Höfesterben beendet und gut zu Umwelt, Klima und Tieren ist

 

Gleichstellung & Queer:

  • Keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder der Sexualität, eingrenzenden Geschlechterklischees entgegentreten
  • Hilfe für von sexualisierter oder häuslicher Gewalt betroffener Menschen stärken
  • Prävention und Aufklärung bezüglich sexualisierter Gewalt insbesondere in den Schulen ausbauen
  • Erweiterung bestehender Anlaufstellen, Beratungsmöglichkeiten und Jugendtreffs für queere Belange
  • Sichtbarkeit von LSBTIQ* stärken (lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter, queer)

 

Jugendpartizipation:

  • Jugendlichen eine Stimme geben - Wahlalter auch für Landtagswahlen senken und das Thema Wahlen in der Schule aufbereiten
  • Demokratische Schulen und Hochschulen, denn Demokratie kann man nicht auswendig lernen
  • Individuelle Lernwege in der Schule möglich machen