Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort
Über Heinrich Brinker
Heinrich Brinker schreibt über sich selbst:

Ich bin am 21.05.1957 in einem niedersächsischen Dorf geboren. Meine Eltern bewirtschafteten einen kleinen Bauernhof, auf dem die 8 Kinder selbstverständlich mitarbeiteten. Dank der Bildungsreformen in den 60er Jahren konnte ich nach der Volksschule das Gymnasium besuchen ab 1978 die Lehrerausbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg absolvieren. An der Hochschule war ich sowohl in der Fachschaft als auch im ASTA aktiv. Ich konnte mein Studium erfolgreich mit dem 2. Staatsexamen abschließen, aber leider war keine Stelle in Aussicht. Daraufhin bildete ich mich weiter zum EDV Organisator und wurde 1987 im Rechenzentrum im Mercedes-Benz Werk in Bremen eingestellt. 1994 wurde der gesamte IT-Bereich an die Telekom verkauft und ich wechselte in den neuen Konzern. In der Zeit engagierte ich mich in der Friedensinitiative und sozialen Bewegungen. Zwischenzeitlich war ich verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Mir war es wichtig als Mann die Rolle des Elternsprechers zu übernehmen. Nachdem ich in verschieden Funktionen in Deutschland gearbeitet hatte, übernahm ich 2001 das internationale IT-Service Management für Daimler. Berufsbeding wechselte ich meinen Wohnsitz von Bremen nach Kirchheim unter Teck. Schließlich verlagerte ich 2006 meinen Schwerpunkt innerhalb der Telekom vom internationalen Bereich wieder nach Stuttgart und war für verschiedene Abteilungen verantwortlich. Im September 2016 wechselte ich in die Altersteilzeit.
Mitgliedschaften
Verdi, attac Deutschland, Mehr Demokratie, Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC), Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bündnis gegen TTIP, Bündnis gegen Stuttgart 21, Zukunftswerkstatt, Stadtführer in Kirchheim unter Teck