Fragen und Antworten

Über Hagen Albers

Ausgeübte Tätigkeit
Digitalberater
Berufliche Qualifikation
Politikwissenschaftler (MBA)
Wohnort
Berlin
Geburtsjahr
1982

Hagen Albers schreibt über sich selbst:

Hagen Albers - Direktkandidat zur Bundestagswahl in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg

Nur ein artenreiches Land ist ein lebenswertes Land. Die Lebensqualität in Berlin und in ganz Deutschland steht vor einer harten Probe: Klimawandel und Artenschwund bedrohen den Alltag, wie wir ihn kennen. Ich möchte mich dafür einsetzen, gegenzusteuern.

Wir brauchen eine Wirtschaft, die am Gemeinwohl orientiert funktioniert - und das Gemeinwohl steigert anstelle des Profits einiger weniger. 

Wir brauchen Umweltbildung für unsere Kinder, sodass die Fehler der Vergangenheit in der Zukunft nicht wiederholt werden. 

Wir brauchen geschützte Naturräume und ein Umdenken in Landwirtschaft und bei der Grünflächenpflege um Problemen wie dem Insektenschwund und dem Schwund der Artenvielfalt im Allgemeinen zu begegnen. 

Ich bin 39 Jahre alt, wohne in Berlin Friedrichshain, Vater einer Tochter und verheiratet. Ich bin Mitglied beim Nabu und widme mich in meiner Freizeit der Ornithologie. 

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Berlin Wahl 2021

Angetreten für: ÖDP
Wahlkreis
Friedrichshain-Kreuzberg 5
Wahlkreisergebnis
0,40 %
Erhaltene Personenstimmen
91

Politische Ziele

  • Stopp der Flächenversiegelung in Berlin
  • Förderung der autofreien Innenstadt
  • Umbau der Wirtschaftsstruktur in Richtung der Gemeinwohlökonomie - angefangen bei den städtischen GmbH
  • Ausweisung von weiteren Naturschutzgebieten, z.B. in Berlin Tegel
  • Prüfung der Ausweisung eines Nationalparks innerhalb von Berlin 

Kandidat Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: ÖDP
Wahlkreis
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg - Prenzlauer Berg Ost
Wahlkreisergebnis
0,20 %

Politische Ziele

  • Klimaneutralität Deutschlands bis 2035
  • Moratorium für den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft
  • Steigerung der "Wildnis" in Deutschland auf einen Anteil von 5% der Landesfläche
  • Förderung von nachhaltigem Bauen in Stadt und Land (Holzhäuser) / Stopp der Flächenversiegelung