(Wie) Setzen Sie sich für die Erhöhung des Drucks auf die rumänische Regierung ein, die illegale und teilweise kriminelle Abholzung der Karpatenwälder (FFH-Gebiete) zu beenden? & siehe unten!
Sehr geehrte Frau Rolland,
das EU-Vertragsverletzungsverfahren kommt nicht voran; wissen Sie, woran dies liegt?
Mit Dank und schönen Grüßen,
Barbara W., UNabhängige Umwelt- & Verbraucherberaterin

Sehr geehrte Frau W.,
danke für Ihre Frage. Die fortschreitende Zerstörung der Natura-2000-Wälder in den rumänischen Karpaten – trotz eines laufenden Vertragsverletzungsverfahrens der EU – ist nicht hinnehmbar. Die rumänische Regierung unternimmt bis heute keine wirksamen Schritte, um die illegalen Abholzungen zu stoppen. Damit steht nicht nur Europas wertvollstes Naturerbe auf dem Spiel, sondern auch die Glaubwürdigkeit des europäischen Naturschutzrechts.
Ich werde das Thema im Austausch mit sozialdemokratischen Abgeordneten im Europäischen Parlament ansprechen. Es ist wichtig, dass der politische Druck aus den Mitgliedstaaten wächst, damit die Kommission das Verfahren endlich vor den Europäischen Gerichtshof bringt.
Gleichzeitig möchte ich auch zivilgesellschaftliches Engagement stärken: So unterstütze ich Initiativen wie die Stiftung Conservation Carpathia, die mithilfe privater Spenden Naturflächen aufkauft, um diese dauerhaft als Schutzgebiete zu erhalten. Solche Projekte leisten einen konkreten Beitrag zum Erhalt unseres europäischen Naturerbes.
Der Schutz der Karpatenwälder erfordert gemeinsame Anstrengungen – politisch, rechtlich und gesellschaftlich. Nur so können wir Europas letzte Urwälder für kommende Generationen bewahren.