Frage von Leonie E. • 15.03.2009
Frage an Fritz Kuhn von Leonie E. bezüglich Recht
Portrait von Fritz Kuhn
Antwort 08.07.2009 von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Als Vorsitzender einer Fraktion muss ich aber auch etwas Wasser in den Wein gießen. So wichtig und richtig es ist, die Gewissenfreiheit hoch zu halten, eine Bundestagsfraktion muss auch arbeiten können. Wir müssen uns auch untereinander vertrauen und geschlossen handeln können. (...)

Portrait von Fritz Kuhn
Antwort 10.07.2009 von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Familiäre Situation, bewaffnete Haushalte und ein sehr ähnlicher Tatablauf sind hier in Deutschland – wie auch bei Fällen in anderen Ländern – erschreckend. Wir müssen deswegen jetzt ganz konkret über die Lagerung von Waffen außerhalb der Privatwohnungen diskutieren. Mindestens die Munition sollte zukünftig nicht mehr zu Hause aufbewahrt werden. (...)

Frage von F S. • 26.02.2009
Frage an Fritz Kuhn von F S. bezüglich Recht
Portrait von Fritz Kuhn
Antwort 16.06.2009 von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Grundsätzlich kann der Gesetzgeber nicht die Vielzahl denkbarer Fälle von Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern einzeln per Gesetz regeln. Er muss einen Rahmen vorgeben und in diesem Rahmen müssen die unabhängigen Gerichte den konkreten Einzelfall beurteilen. (...)

Frage von Peter E. • 02.01.2009
Frage an Fritz Kuhn von Peter E. bezüglich Umwelt
Portrait von Fritz Kuhn
Antwort 10.07.2009 von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir haben in der fortlaufenden Konjunkturdiskussion mehrere Beschlüsse gefasst wie die Finanz- und Wirtschaftskrise mit Klimaschutzinstrumenten zu bewältigen ist, unseren aktuellen Beschluss zur Gebäudesanierung finden sie hier: http://www.gruene-bundestag.de/cms/beschluesse/dokbin/285/285156.beschluss_gebaeudesanierung.pdf (...)

Portrait von Fritz Kuhn
Antwort 10.07.2009 von Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Dies lässt sich leider kaum verhindern, muss jedoch natürlich verfolgt und geahndet werden. Privatspenden sind eine Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, die politische Arbeit von Abgeordneten zu unterstützen. Angesichts dessen sollte man statt Verboten hier eher die Transparenz fördern. (...)