Portrait von Frank Schäffler
Antwort 09.05.2011 von Frank Schäffler FDP

(...) die Folgen eines griechischen Ausstiegs lassen sich nicht besser vorhersagen als die Folgen eines Verbleibs. Die Kosten der Entscheidung werden von Griechenland getragen, daher steht den Griechen die autonome Entscheidung zu, ob sie zur Drachme zurückkehren wollen. Sollten sie diese Entscheidung treffen, dann sollten wir dies positiv unterstützen. (...)

Portrait von Frank Schäffler
Antwort 06.05.2011 von Frank Schäffler FDP

(...) Ein Merkmal der Schadhaftigkeit des Euros ist die von Ihnen angesprochene Zinsfestlegung. Da es an Konvergenz mangelt, muss die EZB bei der Festlegung der Zinssätze einen Mittelweg finden, der zwangsläufig im einen Land die Wirtschaft eher schwächt und sie im anderen überhitzt. (...)

Portrait von Frank Schäffler
Antwort 14.12.2010 von Frank Schäffler FDP

(...) es geht mir - wie Sie richtig erkennen - um die Entmachtung von Staaten und Banken. Diese Entmachtung kann durch das wirksamste Entmachtungsinstrument der Geschichte - den Wettbewerb - umgesetzt werden. (...)

Portrait von Frank Schäffler
Antwort 17.12.2010 von Frank Schäffler FDP

(...) nach Auskunft der Bundesregierung hält die Deutsche Bundesbank einen Teil der Goldreserven an wichtigen Goldhandelsplätzen im Ausland in Form von einzeln identifizierbaren Barren. Die Bundesbank prüft die Goldbestände im Rahmen ihrer regulären Revisionstätigkeit auch mit Bestandskontrollen vor Ort. Aufgrund ihrer Unabhängigkeit trifft die Bundesbank Entscheidungen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Währungsreserven autonom. (...)