Sehr geehrter Herr Banaszak, wie lässt sich die anstehende Revolution durch künstliche Intelligenz (KI) von der Politik abseits der normativen Regulatorik zum Wohle aller oder der meisten begleiten?
Namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen warnen vor enormen zeitnahen Risiken der KI in Form von neuer Armut, Massenarbeitslosigkeit bis hin zur evtl. Selbstauslöschung der Menschheit einerseits und sehen andererseits Chancen zum Beispiel durch lebensunterstüzende Technik, für einen neuen Wohlstand, für die Prophylaxe und Behandlung von Krankheiten und eine Aufhebung von Alterung. Dies insbesondere dann, wenn die KI als AGI/ASI noch wirkmächtiger wird. Angesichts dieser Vorzeichen ist es ein Treppenwitz, das sogenannte Bürgergeld zu kürzen. Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist eine erforderliche Rahmensetzung, damit fast alle Menschen von KI-getriebenen Innovationen profitieren können. Weiterhin ist es erforderlich, dass möglichst alle Menschen Miteigentümer*innen von Produktivkapital werden. Ein Vorbild ist der norwegische Pensionsfonds, durch den Rentenbezieher*innen an Unternehmensgewinnen partizipieren. Hierzulande wäre dies etwa durch Ökosteuern finanzierbar. ASAP?