Bundestagsabgeordnete für Berlin-Mitte
Antwort 31.03.2014 von Eva Högl SPD

(...) Im Jahreswirtschaftsbericht 2014 wird die von Ihnen zitierte Passage an mehreren Stellen genutzt, um zu unterstreichen, dass in Deutschland die Sozialpartner entscheidend daran mitwirken sollen bindende Tarife und Tarifverträge für möglichst alle Branchen auszuhandeln. Gewerkschaften achten in Tarifverhandlungen traditionell auf die Balance zwischen steigender Produktivität und den von ihnen gestellten Lohnforderungen. (...)

Frage von Ina L. • 02.02.2014
Frage an Eva Högl von Ina L. bezüglich Frauen
Bundestagsabgeordnete für Berlin-Mitte
Antwort 24.02.2014 von Eva Högl SPD

(...) Die für dieses Thema zuständige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat eine Internetseite zum Rentenpaket online gestellt, die ich sehr empfehlen kann. Dort finden Sie diese und viele weitere Informationen einfach, schnell und kompakt: www.rentenpaket.de. (...)

Bundestagsabgeordnete für Berlin-Mitte
Antwort 13.12.2013 von Eva Högl SPD

(...) Bei der von Ihnen erwähnten Passage handelt es sich um eine Festlegung, die bei der Vereinbarung von Koalitionen üblich ist. Sie ergibt sich aus dem Wesen von Koalitionsregierungen, da diese auf eine funktionierende und verlässliche Zusammenarbeit der koalierenden Fraktionen angewiesen sind. Die Entscheidung jeder einzelnen Abgeordneten bei jedem einzelnen Thema und jeder Abstimmung bewegt sich in diesem Spannungsfeld. (...)

Bundestagsabgeordnete für Berlin-Mitte
Antwort 22.01.2014 von Eva Högl SPD

(...) In meiner Antwort an Herrn Stock vom 11. November 2013 habe ich die Vorzüge eines Generationenvertrags und eines umlagefinanzierten Rentensystems dargestellt. Aus den dargelegten Gründen habe ich mich klar gegen eine vollständige Umstellung auf ein rein kapitalgedecktes Rentensystem. (...)

Frage von Ulrich S. • 02.11.2013
Frage an Eva Högl von Ulrich S. bezüglich Finanzen
Bundestagsabgeordnete für Berlin-Mitte
Antwort 11.11.2013 von Eva Högl SPD

(...) Durch ein kapitalgedecktes Rentensystem wie in den USA oder Großbritannien entstehen zwar Kapitalreserven, die an Kapitalmärkten, etwa im Immobilienmarkt, angelegt werden können. Kapitalanlagen sind jedoch per se risikobehaftet, da sie stark von der wirtschaftlichen Situation abhängen. (...)