Portrait von Erich Sturm
Antwort 02.05.2011 von Erich Sturm dieBasis

(...) Zur Gleichberechtigung: Wir halten die öffentliche Diskussion zu diesem Thema weiter für notwendig. Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Die schlechte Bezahlung für sogenannte Frauenberufe wie Erzieherinnen ist eine Schande und bedarf konkreter Intervention durch die Politik. (...)

Portrait von Erich Sturm
Antwort 13.04.2011 von Erich Sturm dieBasis

(...) Die Würde des Menschen zu achten und zu schützen ist das wichtigste Gebot des Grundgesetzes. Ein Mensch kann nur in Würde leben, wenn für seine Grundbedürfnisse gesorgt und ihm gesellschaftliche Teilhabe möglich ist. (...)

Frage von Sebastian J. • 11.04.2011
Frage an Erich Sturm von Sebastian J. bezüglich Medien
Portrait von Erich Sturm
Antwort 12.04.2011 von Erich Sturm dieBasis

(...) Zu Frage 1: Der Landesverband Bremen lehnt die Einführung von Internetsperren konsequent ab und damit auch den voraussichtlich aktuellen Entwurf des Glücksspielstaatsvertrages. (...)

Portrait von Erich Sturm
Antwort 11.04.2011 von Erich Sturm dieBasis

(...) Nach Aussage des Fachbereiches Friedhöfe der Umweltbetriebe Bremen werden in Bremen nur biologisch abbaubare Urnen genutzt, die auch innerhalb der entsprechenden Frist sich aufgelöst haben. Sollte dies nicht der Fall sein, bleiben die Urnen weiterhin unter der Erde. (...)

Frage von Miriam L. • 07.04.2011
Frage an Erich Sturm von Miriam L. bezüglich Verkehr
Portrait von Erich Sturm
Antwort 08.04.2011 von Erich Sturm dieBasis

(...) im Allgemeinen stehe ich dem kostenfreien Parken für Anwohner plus Gebühren für alle anderen eher skeptisch gegenüber. Im Fall der Osterwiese und des Freimarktes ist das Problem aber auf Grund der Länge der beiden Veranstaltungen unübersehbar. (...)

Portrait von Erich Sturm
Antwort 07.04.2011 von Erich Sturm dieBasis

(...) Das Beamtentum dort abschaffen, wo es nicht mehr zeitgemäß ist. Wozu muss ein Lehrer oder Professor verbeamtet sein? Dann bliebe außer Polizei und Feuerwehr nicht viel übrig. (...)