Wer soll neue Kernkraftwerke bezahlen?
Sehr geehrter Herr Komning,
in einem Zeitungsbericht (https://www.nordkurier.de/regional/mecklenburg-vorpommern/windraeder-und-solarparks-afd-prangert-gestiegene-stromverschwendung-in-mv-an-3824414) sprechen Sie sich dafür aus, Kernkraft als Grundlast zu nutzen. Die Grundlast in Deutschland beträgt etwa 40GW, ein modernes Kernkraftwerk kann etwa 1,4 GW erzeugen. Daher wären etwa 28 bis 29 neue Kernkraftwerke in Deutschland nötig. Die neuesten gebauten Reaktoren in Finnland und Frankreich kosten zwischen 11 und 13 Mrd. Euro. Für zukünftige Kernkraftwerke kann man also von mindestens 15 Mrd. Euro ausgehen. Das bedeutet, dass die Umstellung der Grundlast in Deutschland auf Kernenergie mindestens 420 Mrd. Euro kosten würde. Zum Vergleich: Der Bundeshaushalt 2025 beläuft sich auf 503 Mrd. Euro.
Wer soll nach Ihrer Vorstellung das bezahlen?
Mit freundlichen Grüßen
Urs S.