Portrait von Dorothee Bär
Antwort 10.09.2007 von Dorothee Bär CSU

(...) Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass der Deutsche Bundestag und sein Petitionsausschuss in Ihrer Angelegenheit nicht helfen können. Aufgabe des Petitionsausschusses ist es Beschwerden über Handlungen oder Unterlassungen von Behörden oder anderen Verwaltungsstellen des Bundes zu prüfen. Der Petitionsausschuss ist darüber hinaus zuständig für die Behandlung von Bitten zur Bundesgesetzgebung. (...)

Portrait von Dorothee Bär
Antwort 10.09.2007 von Dorothee Bär CSU

(...) In sechs unionsgeführten Ländern wurden von 2006 oder 2007 an Studienbeiträge in Höhe von bis zu 500 Euro für das Erststudium eingeführt. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion befürwortet dies, denn es gibt gute Gründe dafür. (...)

Frage von Dirk H. • 09.07.2007
Frage an Dorothee Bär von Dirk H. bezüglich Recht
Portrait von Dorothee Bär
Antwort 10.09.2007 von Dorothee Bär CSU

(...) Ich halte ein Verbot nicht für sinnvoll, da es keinen wissenschaftlichen Beweis für den Zusammenhang zwischen dem Spielen am Computer und Gewaltbereitschaft gibt. Die so eben erschiene Studie des Hans-Bredow-Insituts der Universität Hamburg unterstreicht meine Position. (...)

Portrait von Dorothee Bär
Antwort 03.07.2007 von Dorothee Bär CSU

(...) Ziel der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist es, dass spätestens 2010 kein Jugendlicher mehr von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen ist und die Beschäftigungsquote der über 50-jährigen Arbeitnehmer deutlich steigt. (...)

Portrait von Dorothee Bär
Antwort 28.02.2008 von Dorothee Bär CSU

(...) Mit Ihren Petitionen beim Deutschen Bundestag haben Sie von Ihrem Bürgerrecht Gebrauch gemacht. Petitionen werden sowohl im Deutschen Bundestag als auch in den deutschen Länderparlamenten sehr sorgfältig geprüft. (...)

Portrait von Dorothee Bär
Antwort 27.03.2007 von Dorothee Bär CSU

(...) ein abgeschlossenes Hochschulstudium zu haben. Im Leben ist alles eine Frage der perfekten Organisation und so kann ich Sie beruhigen, dass zu keiner Zeit weder mein Mandat noch mein Studium zu kurz gekommen sind. Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass private Dinge nicht in die Öffentlichkeit gehören. (...)