Frage von Wolfgang M. • 24.11.2008
Frage an Dirk Niebel von Wolfgang M. bezüglich Finanzen
Portrait von Dirk Niebel
Antwort 26.11.2008 von Dirk Niebel FDP

(...) die Rezession wird für viele Unternehmen, Investoren und Privatpersonen Verluste bedeuten. Der Staat darf nicht als Ersatz-Bank für jeden Problemfall und jede wirtschaftliche Fehlentscheidung ein Rettungspaket schnüren. Wohltaten sind das falsche Signal. (...)

Portrait von Dirk Niebel
Antwort 26.11.2008 von Dirk Niebel FDP

(...) Nach SGB III ist der Verwaltungsrat das Kontrollgremium der BA und überwacht die Arbeit von Vorstand und Verwaltung. Er stellt auch den BA-Haushalt fest und verabschiedet den Geschäftsbericht. (...)

Portrait von Dirk Niebel
Antwort 15.12.2008 von Dirk Niebel FDP

(...) Die FDP hat die Reform der Erbschaftsteuer als ungerecht abgelehnt. Das neue Gesetz ist ungerecht, kompliziert, streitanfällig und familienfeindlich. (...)

Frage von Wolfgang M. • 18.11.2008
Frage an Dirk Niebel von Wolfgang M. bezüglich Finanzen
Portrait von Dirk Niebel
Antwort 20.11.2008 von Dirk Niebel FDP

(...) Deutschland und die EU befinden sich in der Rezession. Der Automobilkonzern Opel benötigt eine Bürgschaft von über einer Milliarde Euro. Die Finanzkrise ist längst in der Realwirtschaft angekommen. (...)

Frage von Rainer K. • 14.11.2008
Frage an Dirk Niebel von Rainer K. bezüglich Finanzen
Portrait von Dirk Niebel
Antwort 27.11.2008 von Dirk Niebel FDP

(...) Die FDP spricht sich deshalb dafür aus, die Umverteilung zwischen Arm und Reich aus dem Versicherungssystem herauszulösen und stattdessen auf das Steuersystem zu übertragen, wo nach transparenten, einheitlichen Kriterien anhand der Leistungsfähigkeit bestimmt wird, was der Einzelne an Steuern zu zahlen hat. Wir wollen, dass jeder Bürger eine einkommensunabhängige Prämie für seinen Krankenversicherungsschutz bezahlt. (...)

Portrait von Dirk Niebel
Antwort 19.11.2008 von Dirk Niebel FDP

(...) dass ältere Menschen einen Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt oft nicht geltend machen, weil sie den Unterhaltsrückgriff auf ihre Kinder befürchten, ist mit der Einführung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beseitigt worden. Die steuerfinanzierte Grundsicherung ist eine Leistung der Sozialhilfe, keine Rente. Der Unterhaltsrückgriff ist bereits weitgehend eingeschränkt. (...)