Portrait von Daniel Volk
Antwort 27.01.2010 von Daniel Volk FDP

(...) der EG-Vertrag gibt das geldpolitische Ziel der Preisstabilität vor. Die EZB strebt dabei keine Inflationsrate von 2 Prozent an, sondern hat sich zum Ziel gestellt, dass der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) mit maximal ca. 2 Prozent steigen soll. (...)

Frage von Carlos V. • 08.12.2009
Frage an Daniel Volk von Carlos V. bezüglich Finanzen
Portrait von Daniel Volk
Antwort 04.06.2010 von Daniel Volk FDP

(...) Die Darstellung der Opposition, die FDP würde entgegen dem eigenen Koaltionsvertrag einer, zudem auch verfassunsgrechtlich gebotenen, Gleichstelllung von Lebenspartnern entgegenstehen, kann ich nur wie bereits mein Kollege Michael Kauch als parteipolitisches Manöver bezeichnen. Darüber hinaus haben wir als FDP im Mai diesen Jahres mit dem Jahressteuergesetz 2010, das eine Gleichstellung bei der Erbschafts- und Grunderwerbssteuer bewirkt, auch das Gegenteil hinreichend bewiesen. (...)

Frage von Christoph H. • 05.12.2009
Frage an Daniel Volk von Christoph H. bezüglich Umwelt
Portrait von Daniel Volk
Antwort 07.06.2010 von Daniel Volk FDP

(...) Dieser "Climategate"-Skandal ist leider noch derart widersprüchlich, dass ich Zweifel daran habe, ob es der richtige Weg wäre sich davon unmittelbar beeinflussen zu lassen. Vielleicht darf ich Sie zur Verdeutlichung auf einige Pressemeldungen, die Ihnen evtl. (...)

Frage von Martin und Tabea S. • 23.11.2009
Frage an Daniel Volk von Martin und Tabea S. bezüglich Finanzen
Portrait von Daniel Volk
Antwort 23.11.2009 von Daniel Volk FDP

(...) ich kenne keinen Kollegen, der einen sogenannten „Luxus Schreiber“ auf Kosten des Steuerzahlers erstanden hätte. Und mir ist auch keine Liste bekannt, auf der Käufer von Mount Blanc Füllern bzw. (...)

Portrait von Daniel Volk
Antwort 03.06.2010 von Daniel Volk FDP

(...) 14 GG geschützten Privatautonomie und dem freien Wettbewerb. Für die FDP ist das Internet selbstverständlich kein rechtsfreier Raum, aber eben auch kein grundrechtsfreier Raum. Ich habe meine Zweifel, ob hier bereits das Maß verfassungsrechtlich geschützter Privatautonomie überschritten ist. (...)