
(...) Sie sprechen mit Ihren Fragen ja verschiedene Missstände in der Gesundheitsversorgung an. Dass immer mehr Kinderkliniken schließen, bewerten meine Fraktion und ich als eine Folge der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung. (...)
Fotografin Christiane Münster
(...) Sie sprechen mit Ihren Fragen ja verschiedene Missstände in der Gesundheitsversorgung an. Dass immer mehr Kinderkliniken schließen, bewerten meine Fraktion und ich als eine Folge der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung. (...)
(...) Sie sprechen mit Ihren Fragen ja verschiedene Missstände in der Gesundheitsversorgung an. Dass immer mehr Kinderkliniken schließen, bewerten meine Fraktion und ich als eine Folge der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung. (...)
(...) Leider lässt sich die Summe nicht so genau feststellen, da es in dem Feld diverse Kostenträger gibt und die amtliche Statistik die Kosten nicht nach Altersgruppen aufschlüsselt. Letzteres wäre auch schwer, da die Unter-Dreijährigen in der Regel die gleichen Einrichtungen besuchen, wie ältere KiTa-Kinder. Insgesamt wenden laut Kinder- und Jugendhilfestatistik 2017 Kommunen, Länder und der Bund ca. (...)
(...) Leider lässt sich die Summe nicht so genau feststellen, da es in dem Feld diverse Kostenträger gibt und die amtliche Statistik die Kosten nicht nach Altersgruppen aufschlüsselt. Letzteres wäre auch schwer, da die Unter-Dreijährigen in der Regel die gleichen Einrichtungen besuchen, wie ältere KiTa-Kinder. Insgesamt wenden laut Kinder- und Jugendhilfestatistik 2017 Kommunen, Länder und der Bund ca. (...)
(...) Leider lässt sich die Summe nicht so genau feststellen, da es in dem Feld diverse Kostenträger gibt und die amtliche Statistik die Kosten nicht nach Altersgruppen aufschlüsselt. Letzteres wäre auch schwer, da die Unter-Dreijährigen in der Regel die gleichen Einrichtungen besuchen, wie ältere KiTa-Kinder. Insgesamt wenden laut Kinder- und Jugendhilfestatistik 2017 Kommunen, Länder und der Bund ca. (...)
(...) Wir fordern erstens, wie Sie sagen, eine echte "Untergrenze" und zwar eine Solidarische Mindestrente und wollen damit erreichen, dass unabhängig vom Einkommen, das jemand während seiner aktiven Phase erzielt hat, niemand im Alter von weniger als 1050 Euro netto leben muss. (...)