Portrait von Carsten Schneider
Antwort 13.12.2011 von Carsten Schneider SPD

(...) ob Deutschland in der Vergangenheit über seine Verhältnisse gelebt hat, ist eine Frage des Standpunktes. Von Ihrer Idee, Politiker deshalb mit Berufsverboten zu belegen, halte ich nichts. Dies wäre weder verfassungsgemäß noch praxistauglich. (...)

Portrait von Carsten Schneider
Antwort 21.12.2011 von Carsten Schneider SPD

(...) Ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro würde Millionen Beschäftigte finanziell besser stellen als heute und zugleich die öffentlichen Haushalte und Sozialversicherungen entlasten. Zudem würde eine solche Regelung zu würdigeren Arbeitsbedingungen und mehr Fairness auf dem Arbeitsmarkt beitragen. (...)

Portrait von Carsten Schneider
Antwort 24.11.2011 von Carsten Schneider SPD

(...) Ich nehme an, Ihre etwas unkonkrete Frage zielt darauf, dass seit dem Jahr 2001 die Erwerbsminderungsrente bei vorzeitiger Inanspruchnahme in einzelnen Fällen bis maximal 10,8 Prozent gemindert wird. Vorher, beschlossen unter dem damaligen CDU-Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm, waren es 18 Prozent. (...)

Portrait von Carsten Schneider
Antwort 02.12.2011 von Carsten Schneider SPD

(...) auf dem bevorstehenden Parteitag wird die SPD ein Finanzierungskonzept verabschieden, das vor allem ein Ziel umfasst: die von Ihnen zu Recht angesprochene Staatsverschuldung zu reduzieren. Mit unserem „Pakt für Entschuldung und Bildung“ halten wir die grundgesetzliche Schuldenbremse strikt ein. (...)

Portrait von Carsten Schneider
Antwort 07.11.2011 von Carsten Schneider SPD

(...) aufgrund seiner volkswirtschaftlichen Rahmendaten ist Griechenland nicht in der Lage, den jetzigen Schuldenstand zu tragen und zu bedienen. Deshalb haben die europäischen Staatschefs auf ihrem Gipfeltreffen am 26. (...)

Portrait von Carsten Schneider
Antwort 15.09.2011 von Carsten Schneider SPD

(...) Ich kann Ihnen versichern, dass die SPD die Interessen von allen Teilen der Bevölkerung im Blick hat. Speziell die Neubaugebiete will sie für Familien attraktiver machen. (...)