Portrait von Brigitte Zypries
Antwort 13.03.2009 von Brigitte Zypries SPD

(...) Dennoch ist nicht ausgeschlossen, dass Patienten subjektiv unterschiedliche Erfahrungen mit der Verträglichkeit eines Generikums im Vergleich zu einem Original-Arzneimittel machen. Darum kann die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt im medizinisch begründeten Einzelfall, zum Beispiel wenn eine Allergie gegen bestimmte Hilfsstoffe vorliegt, den Austausch des verordneten Arzneimittels auf dem Rezept durch eine Kennzeichnung ausschließen. (...)

Portrait von Brigitte Zypries
Antwort 22.12.2008 von Brigitte Zypries SPD

(...) bei Schmiergeldzahlungen werden einzelne Entscheidungsträger im Unternehmen durch Geld beeinflusst, damit sie Entscheidungen - u.U. zu Lasten des Unternehmens - in eine bestimmte Richtung lenken. (...)

Portrait von Brigitte Zypries
Antwort 18.12.2008 von Brigitte Zypries SPD

(...) Ihre Auffassung, dass zur Beurteilung, ob ein Gutachten verwertbar ist, das Fachwissen eines Sachverständigen notwendig ist, teile ich nicht. Die Kriterien für die Bewertung der Verwertbarkeit des Gutachtens decken sich nicht zwanggsläufig mit denen für seine Erstellung. (...)

Portrait von Brigitte Zypries
Antwort 14.01.2009 von Brigitte Zypries SPD

(...) Das Asylrecht nach Artikel 16a Grundgesetz kann grundsätzlich auch Deserteuren zustehen. Allerdings muss die Desertation im Zusammenhang einer spezifisch "politischen" Verfolgung stehen. Das hat bisher nur dort eine Rolle gespielt, wo Personen durch Wehrpflicht in die Armee eines Regimes gezwungen wurden, dem sie nicht dienen wollten. (...)

Portrait von Brigitte Zypries
Antwort 19.02.2009 von Brigitte Zypries SPD

(...) Ich glaube weiterhin, dass es nicht sinnvoll ist, unterschiedliche Kriminialitätsformen gegeneinander auszuspielen. Natürlich muss alles mögliche dafür getan werden, dass Wirtschaftskriminalität aufgedeckt und geahndet wird. Schlussfolgerung dessen kann aber nicht sein, auf Strafverfolgung im Bereich der Kleinkriminalität oder ordnungsbehördliche Verfolgung bei Ordnungswidrigkeiten zu verzichten. (...)