Kernthemen für den Untermain:
• Herausforderungen im Spannungsfeld Umweltschutz, Tourismus, aber Industrielandkreis, Arbeitskräfte, Verkehrssituation
• Infrastruktur der Orte, die nicht in der Mainschiene liegen
• Anbindung an Region Rhein-Main, infrastrukturell, verkehrstechnisch, aber auch ökonomisch oder gesellschaftlich
• Erhalt von Traditionen, Dorfkneipen(-sterben), Feste, ehrenamtliches Engagement in allen gesellschaftlichen Bereichen, lebenswerte Orte, sog. „weiche Standortfaktoren“
Kernthemen für Bayern:
• Bildungs- und Chancengerechtigkeit, z. B. leichtere Durchlässigkeit im Schulsystem auch nach oben
• auskömmliche Ausstattung von Schulen mit Digitalhausmeister und Sozialarbeit als Landesaufgabe
• Energiewende, Windkraft, Regionalkraftwerke in Bürger*innenhand
• bessere Arbeitsbedingungen für Angestellte in Kitas und Kindergärten, Schlüssel, Löhne bzw. Gehälter, Arbeitszeiten
• Maßnahmen gegen Fachkräftemangel in Handwerk, Dienstleistung, Gewerbe und Industrie
• Stärkung des heimischen Tourismus hin zu sanfterer Umsetzung und mehr Nachhaltigkeit
• Unterstützung der heimischen Landwirtschaft, Tierwohl, Boden- und Pflanzenschutz, Auskömmlichkeit für die Beschäftigten
Ziele für die Legislaturperiode:
• Einrichtung von Schulsozialarbeit an allen weiterführenden Schulen, angesiedelt am Kultusministerium, ggf. halbe Stellen, je nach Schüler*innenzahl
• Stärkung des Fachs Politik und Gesellschaft an allen weiterführenden Schulen, Stundentafel, Eigenständigkeit
• Erleichterung der Gründung bzw. Förderung von regionalen Bürger*innenkraftwerken
• Unterstützung neuer, kreativer Lösungen für den ÖPNV, insbesondere auf dem Land
• Dezentralisierung der Konzentration Bayerns auf München in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft
• (über Bundesrat) Erhalt des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie (gegen Kneipensterben)