Portrait von Andrea Lindholz
Antwort 14.11.2014 von Andrea Lindholz CSU

(...) Daneben ist es mir jedoch wichtig zu betonen, dass es sich beim Bündnis für Textilien aktuell um ein freiwilliges und damit nicht verbindliches Bündnis handelt. Es soll eine Art Vorreiterrolle übernehmen. (...)

Portrait von Andrea Lindholz
Antwort 25.11.2014 von Andrea Lindholz CSU

(...) Untersuchungsausschuss hat es allerdings gar nicht gegeben. (...) Am 11.09.2014 war Herr Klaus-Dieter Fritsche bewusst nicht als Zeuge geladen, sondern in seiner Funktion als Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Beauftragter für die Nachrichtendienste des Bundes zu Gast im 1. (...)

Portrait von Andrea Lindholz
Antwort 23.11.2014 von Andrea Lindholz CSU

(...) Das Freihandelsabkommen bietet grundsätzlich neben den Risiken auch Chancen. (...) Schiedsgerichtsverfahren lehne ich ab. (...)

Frage von Oliver H. • 29.04.2014
Frage an Andrea Lindholz von Oliver H.
Portrait von Andrea Lindholz
Antwort 13.05.2014 von Andrea Lindholz CSU

(...) Im Gegensatz zur Opposition setzen wir uns aber für eine realistische Perspektive ohne Gentechnik für die Landwirtschaft in Deutschland ein. Verspätete Schaufensteranträge, die wohl vor allem dem Europawahlkampf geschuldet sind, bringen die Debatte um Gentechnik in der deutschen Landwirtschaft nicht weiter. (...)

Portrait von Andrea Lindholz
Antwort 15.04.2014 von Andrea Lindholz CSU

(...) Bei dem Gedanken an genmanipulierte Pflanzen auf unseren Feldern ist auch mir nicht wohl, weshalb ich Ihre Bedenken gut nachvollziehen kann. Ich habe mir die Entscheidungen nicht leicht gemacht und möchte gerne noch einmal auf die Hintergründe eingehen. (...)

Frage von Sabrina A. • 09.04.2014
Frage an Andrea Lindholz von Sabrina A.
Portrait von Andrea Lindholz
Antwort 15.04.2014 von Andrea Lindholz CSU

(...) Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse konnte Deutschland daher die Einführung der Maissorte im Rat der EU nicht mehr verhindern. Deshalb fasste die Bundesregierung den Entschluss, sich bei der Abstimmung im Rat zu enthalten und sich im Gegenzug dafür einzusetzen, dass bei der Einführung der Maislinie 1507 das sogenannte "Opt-Out"-Verfahren eingesetzt wird. Diese Schutzklausel im Rahmen der EU-Freisetzungsrichtlinie erlaubt es den Mitgliedsstaaten, trotz eines anderslautenden Beschlusses auf europäischer Ebene, die Zulassung genveränderter Pflanzen auf nationaler Ebene zu verbieten. (...)