Fragen und Antworten

Bundestag Wahl 2013
Portrait von André Martens
Frage an
André Martens
PIRATEN
Bundestag Wahl 2013
Portrait von André Martens
Frage an
André Martens
PIRATEN

Über André Martens

Berufliche Qualifikation
Diplom-Informatiker

André Martens schreibt über sich selbst:

Portrait von André Martens

Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Geboren und aufgewachsen in Wilhelmshaven
1989 Abschluss des Gymnasiums mit Abitur
1989-91 Zeitsoldat bei der Marine inklusive Minenräumeinsatz im Persischen Golf
1991-97 Studium der Informatik in Oldenburg
1997-heute Software-Ingenieur bei einem Halbleiterhersteller in Freiburg
2010-heute Zur Hälfte freigestellter Betriebsratsvorsitzender in diesem Unternehmen
Seit 2009 Mitglied der Piratenpartei
2010-2011 Politischer Geschäftsführer im Landesvorstand Baden-Württemberg
2011-2012 Vorsitzender im Landesvorstand Baden-Württemberg
2012-heute Politischer Geschäftsführer im Bezirksverband Freiburg
Hobby: elektronische Musik, Veröffentlichungen unter den Pseudonymen ´Navigate´, ´Tranceport 23´ und ´DJ Andrum´.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2013

Angetreten für: PIRATEN
Wahlkreis: Freiburg
Wahlkreis
Freiburg
Wahlkreisergebnis
2,30 %
Listenposition
4

Politische Ziele

Meine Ziele sind:

  • Verbesserung der Bürgerbeteiligung und Transparenz politischer Arbeit
  • Verhinderung des Überwachungsstaats
  • Bekämpfung des Missbrauchs von Leiharbeit, Werkverträgen und Praktika
  • Energiewende

Kandidat Baden-Württemberg Wahl 2011

Angetreten für: PIRATEN
Wahlkreis: Freiburg II
Wahlkreis
Freiburg II

Politische Ziele

Mehr Bürgerbeteiligung Alle sollten mitbestimmen können.

Mehr Transparenz Politik sollte möglichst alles offen legen wie wir als Partei das vorleben.

Eine neue Energiepolitik Ausstieg aus der Atomenergie Mehr regenerative Energien Eigentumsrechtliche Entflechtung der Energienetze

Datenschutz Privatsphäre muss geachtet werden.

Freie Bildung Studiengebühren abschaffen Kostenlose Kitas In Bildung investiertes Geld kommt vielfach zurück.

Freiheit Terrorpanik ist fehl am Platz. Der Staat soll die Überwachung wieder einschränken.