Fragen Sie Ihre Kandidierenden You must have JavaScript enabled to use this form. PLZ oder Namen eingeben Informieren Sie sich über die Direktkandidierenden für die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011!Neueste Antworten Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011 Frage anErwin Sellering SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Sellering, Sie werben für den Mindestlohn von 8,50 € ... Warum gibt es nach über 20 Jahren nach der Wende immer noch solche großen Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West ???02. September 2011 (...) Ich unterstütze Ihre Forderung nach gleichen Löhnen in Ost und West, weil sich die Lebenshaltungskosten nicht mehr unterscheiden. (...) Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011 Frage anLars Bergemann DIE LINKE Frage Antwort Lieber Herr Bergemann, ist die Kreisgebietsreform bürgerfreundlich? Wie stehen Sie grundsätzlich dazu? Beste Grüße Peter Hallstein02. September 2011 (...) keine Konzentration der Verwaltung an einem Standort (Greifswald) sondern auch Verwaltungsanlaufstellen in Anklam und Pasewalk halten und ausbauen etc. Grundsätzlich halte ich eine Reform der Strukturen für notwendig aber ob diese nun der große Wurf ist das wird sich erst in der Zukunft beweisen müssen aber wir alle sollten nach Vorne schauen und für neues offen sein etc. (...) Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011Frage anCarsten Penzlin DIE LINKE Frage Antwort 1. Was halten Sie von der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht für bestimmte Infektionskrankheiten (z. B. Masern) in Deutschland? 2. Welchen Standpunkt haben Sie zur Vorratsdatenspeicherung bezüglich der Telekommunikation in Deutschland?01. September 2011 (...) Die Beitragsbemessungsgrenzen gehören abgeschafft, da jeder entsprechend seiner Leistungsfähigkeit bezahlen sollte. Die Mehreinnahmen werden dringend benötig, um das Gesundheitssystem weiter bzw. (...) Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011Frage anUrsula Karlowski Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort 1. Was halten Sie von der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht für bestimmte Infektionskrankheiten (z. B. Masern) in Deutschland? 2. Welchen Standpunkt haben Sie zur Vorratsdatenspeicherung bezüglich der Telekommunikation in Deutschland?01. September 2011 (...) Die Berücksichtigung von Energiegehalt und CO2-Ausstoß wäre eine sinnvolle Berechnungsgrundlage für die Besteuerung von Kraftstoffen. So wird der reale Ausstoß klimarelevanter Gase berücksichtigt - anders als es bei einer Autobahn-Maut oder der jährlichen Kfz-Steuer der Fall ist. (...) Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011Frage anJochen Hoffmann FREIE WÄHLER Frage Antwort 1. Was halten Sie von der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht für bestimmte Infektionskrankheiten (z. B. Masern) in Deutschland? 2. Welchen Standpunkt haben Sie zur Vorratsdatenspeicherung bezüglich der Telekommunikation in Deutschland?01. September 2011 (...) Als redlicher Bürger bin ich dafür, dass potenziellen Verbrechern im Cyberspace das Leben schwerer gemacht wird. (...) Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011 Frage anNorbert Nieszery SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr.01. September 2011 Sehr geehrter Herr Breitfel, Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011 Frage anHelmut Holter DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Holter, was werden und was können Sie gegen Harz IV unternehmen? Den deutschen Staat gehen monatlich viele Millionen € nur wegen berechtigte Klagen über beabsichtigte falsche Bewilligungsbescheide verloren.01. September 2011 (...) Die Würde der betroffenen Menschen wird mit Füßen getreten. Hartz IV muss überwunden und durch eine sanktionsfreie bedarfsdeckende Grundsicherung ersetzt werden. Bis zum Erreichen dieses Zieles setze ich mich dafür ein, die Lebenssituation der Langzeitarbeitslosen zu verbessern. (...) Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011Frage anHenning von Storch CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr von Storch, bei der Auswertung des Bürgerforums 2011 gaben kurz gesagt zum Ausdruck, dass die Bürgerbeteiligung in erster Linie an der Wahlurne sattfindet. Mit anderen Worten, Sie sind nicht an Bürgerforen, Bürgerbegehren u ä m.01. September 2011 (...) Und hier müssen Grenzen gesetzt werden. Die Möglichkeiten zur Beteiligung der Bürger an Projekten sind richtig und sinnvoll. Jedoch muss irgendwann eine Grenze bestehen, da es sonst einfach nicht möglich sein wird, Projekte innerhalb eines vernünftigen zeitlichen Rahmens zu beenden. (...)
Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011 Frage anErwin Sellering SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Sellering, Sie werben für den Mindestlohn von 8,50 € ... Warum gibt es nach über 20 Jahren nach der Wende immer noch solche großen Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West ???02. September 2011 (...) Ich unterstütze Ihre Forderung nach gleichen Löhnen in Ost und West, weil sich die Lebenshaltungskosten nicht mehr unterscheiden. (...)
Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011 Frage anLars Bergemann DIE LINKE Frage Antwort Lieber Herr Bergemann, ist die Kreisgebietsreform bürgerfreundlich? Wie stehen Sie grundsätzlich dazu? Beste Grüße Peter Hallstein02. September 2011 (...) keine Konzentration der Verwaltung an einem Standort (Greifswald) sondern auch Verwaltungsanlaufstellen in Anklam und Pasewalk halten und ausbauen etc. Grundsätzlich halte ich eine Reform der Strukturen für notwendig aber ob diese nun der große Wurf ist das wird sich erst in der Zukunft beweisen müssen aber wir alle sollten nach Vorne schauen und für neues offen sein etc. (...)
Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011Frage anCarsten Penzlin DIE LINKE Frage Antwort 1. Was halten Sie von der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht für bestimmte Infektionskrankheiten (z. B. Masern) in Deutschland? 2. Welchen Standpunkt haben Sie zur Vorratsdatenspeicherung bezüglich der Telekommunikation in Deutschland?01. September 2011 (...) Die Beitragsbemessungsgrenzen gehören abgeschafft, da jeder entsprechend seiner Leistungsfähigkeit bezahlen sollte. Die Mehreinnahmen werden dringend benötig, um das Gesundheitssystem weiter bzw. (...)
Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011Frage anUrsula Karlowski Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort 1. Was halten Sie von der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht für bestimmte Infektionskrankheiten (z. B. Masern) in Deutschland? 2. Welchen Standpunkt haben Sie zur Vorratsdatenspeicherung bezüglich der Telekommunikation in Deutschland?01. September 2011 (...) Die Berücksichtigung von Energiegehalt und CO2-Ausstoß wäre eine sinnvolle Berechnungsgrundlage für die Besteuerung von Kraftstoffen. So wird der reale Ausstoß klimarelevanter Gase berücksichtigt - anders als es bei einer Autobahn-Maut oder der jährlichen Kfz-Steuer der Fall ist. (...)
Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011Frage anJochen Hoffmann FREIE WÄHLER Frage Antwort 1. Was halten Sie von der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht für bestimmte Infektionskrankheiten (z. B. Masern) in Deutschland? 2. Welchen Standpunkt haben Sie zur Vorratsdatenspeicherung bezüglich der Telekommunikation in Deutschland?01. September 2011 (...) Als redlicher Bürger bin ich dafür, dass potenziellen Verbrechern im Cyberspace das Leben schwerer gemacht wird. (...)
Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011 Frage anNorbert Nieszery SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr.01. September 2011 Sehr geehrter Herr Breitfel,
Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011 Frage anHelmut Holter DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Holter, was werden und was können Sie gegen Harz IV unternehmen? Den deutschen Staat gehen monatlich viele Millionen € nur wegen berechtigte Klagen über beabsichtigte falsche Bewilligungsbescheide verloren.01. September 2011 (...) Die Würde der betroffenen Menschen wird mit Füßen getreten. Hartz IV muss überwunden und durch eine sanktionsfreie bedarfsdeckende Grundsicherung ersetzt werden. Bis zum Erreichen dieses Zieles setze ich mich dafür ein, die Lebenssituation der Langzeitarbeitslosen zu verbessern. (...)
Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2011Frage anHenning von Storch CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr von Storch, bei der Auswertung des Bürgerforums 2011 gaben kurz gesagt zum Ausdruck, dass die Bürgerbeteiligung in erster Linie an der Wahlurne sattfindet. Mit anderen Worten, Sie sind nicht an Bürgerforen, Bürgerbegehren u ä m.01. September 2011 (...) Und hier müssen Grenzen gesetzt werden. Die Möglichkeiten zur Beteiligung der Bürger an Projekten sind richtig und sinnvoll. Jedoch muss irgendwann eine Grenze bestehen, da es sonst einfach nicht möglich sein wird, Projekte innerhalb eines vernünftigen zeitlichen Rahmens zu beenden. (...)