Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Helmut E. • 09.06.2010
Antwort von Holger Haibach CDU • 11.06.2010 (...) Es wäre aber unrealistisch, hierfür ein konkretes Konzept mit einer Reichweite von mehreren Jahrzehnten zu erarbeiten, da sich künftige politische Herausforderungen und die Präferenzen künftiger Regierungen und Parlamentsmehrheiten nicht vorhersehen lassen. Wenn es aber gelungen ist, die Neuverschuldung nachhaltig zu reduzieren, muss es aber eine Debatte darüber geben, wie der Einstieg in eine Reduzierung des Schuldenbergs gelingen kann. (...)
Frage von Monika S. • 08.06.2010
Antwort von Christian Lindner FDP • 09.06.2010 Sehr geehrte Frau Strätker,
Ihre Frage hat keinen sachlichen Gehalt. Ich bitte um Verständnis, dass ich sie deshalb unbeantwortet lasse.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Lindner
Frage von Josef Z. • 08.06.2010
Antwort von Olav Gutting CDU • 16.06.2010 (...) Die anhaltende Krise an den Finanzmärkten und die Gefahr ihrer weiteren Ausbreitung haben Mitte Mai ein erneutes, rasches politisches Handeln erforderlich gemacht. Um zu verhindern, dass sich die finanzielle Situation einer Reihe von Euro - Staaten weiter verschärft, haben wir in einer Sondersitzung ein weiteres Rettungspaket für die Finanzmärkte auf der Basis der EU - Vereinbarungen beraten und auf den Weg gebracht. (...)
Frage von Bruno F. • 07.06.2010
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 10.06.2010 Sehr geehrter Herr Fischler,
Frage von Johannes N. • 07.06.2010
Antwort von Guido Westerwelle FDP • 08.06.2010 Sehr geehrter Herr Nase,
im Namen Dr. Guido Westerwelles MdB danken wir Ihnen für Ihre Nachricht über Abgeordnetenwatch.de.
Frage von Sasa T. • 07.06.2010
Antwort von Olaf Scholz SPD • 16.06.2010 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich habe wie auch andere europäische Sozialdemokraten an der Konferenz teilgenommen, von der ich mir einen offenen Meinungsaustausch erhofft habe. Zu den von Ihnen angesprochenen Themen möchte ich Ihnen sagen, dass auf der Konferenz kein einheitliches Meinungsbild herbeigeführt, sondern kontrovers diskutiert wird. (...)