Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael H. • 03.03.2011
Antwort von Lisa Hofmann PIRATEN • 04.03.2011 (...) Inwiefern eine sofortige Abschaltung der Kraftwerke möglich ist, oder ob es sinvoller ist den ursprünglichen Ausstieg, wie er damals von Rot-Grün geplant war, zu verfolgen, muss individuell abgewogen werden. Durch einen sofortigen Ausstieg dürfen keine anderen umweltpolitischen Verschlechterungen eintreten, die die Vorteile der sofortigen Abschaltung überkompensieren würden. (...)
Frage von Michael H. • 03.03.2011
Antwort ausstehend von Helen Heberer SPD Frage von Michael H. • 03.03.2011
Antwort von Wolfgang Raufelder BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.03.2011 (...) zuerst muss geklärt werden ob der Kauf der EnBw - Aktien durch die CDU/FDP Regierung -ohne Beteiligung des Parlament- rechtsmässig ist. Sollte dies so sein würde ich für das Abschalten der Atomreaktoren einsetzen. (...)
Frage von Stephan S. • 03.03.2011
Antwort von Peter Bulke Republikaner • 03.03.2011 1) Die beschlossene Verlängerung der Laufzeiten von AKWs hemmt leider den Ausbau erneuerbarer Energien.
Frage von Daniel B. • 03.03.2011
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.05.2011 (...) Denn die Mehrheitsverhältnisse im Europaparlament und in der EU-Kommission sind überdeutlich, um die dort gefassten Beschlüsse und getroffenen Entscheidungen den Grünen anzulasten oder unzureichende Punkte in den Entscheidungen ihnen vorzuwerfen. Selbstverständlich beteiligen sich die Grünen an der Gestaltung der EU-Politik, aber noch von der Opposition aus. (...)
Frage von Harald M. • 03.03.2011
Antwort von Norbert Röttgen CDU • 03.03.2011 Sehr geehrter Herr Markschefel,
Sie haben über das Internetportal „abgeordnetenwatch“ eine Anfrage an mich gerichtet. Ich möchte mich dafür bedanken.