Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Walter B. • 08.10.2012
Antwort von Norbert Brackmann CDU • 25.10.2012 (...) Als Haushaltspolitiker bin ich der Meinung, dass die Fördermittel des Bundes dort eingesetzt werden sollten, wo sie am effizientesten wirken. Daher stehe ich dem Vorschlag von „Riester“-Verträgen in der Rentenversicherung offen gegenüber. Das gilt auch für viele Fachpolitiker meiner Fraktion. (...)
Frage von Norbert J. • 08.10.2012
Antwort von Peer Steinbrück SPD • 09.10.2012 Sehr geehrter Herr Jaeschke,
Peer Steinbrück bedankt sich für Ihre Frage über abgeordnetenwatch.de.
Frage von Rüdiger T. • 07.10.2012
Antwort von Rainer Bovermann SPD • 16.10.2012 (...) Das Bundesverfassungsgericht hat festgelegt, dass über die Bezüge der Abgeordneten nur diese selbst entscheiden können. Ich stimme Ihnen allerdings zu, dass die Sicherung eines bestimmten Rentenniveaus für alle Bürgerinnen und Bürger erforderlich ist. (...)
Frage von Markus M. • 05.10.2012
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 05.06.2013 (...) vielen Dank für Ihre Frage, in der Sie rentenrechtliche Anerkennung von Kindererziehungszeiten ansprechen und vorschlagen, die Höhe der Rentenbeiträge von der Anzahl der Kinder der Versicherten abhängig zu machen und für Kinderlose zu erhöhen. (...)
Frage von Bernhard R. • 05.10.2012
Antwort ausstehend von Marlene Rupprecht SPD Frage von Bernhard R. • 05.10.2012
Antwort von Christian Schmidt CSU • 10.10.2012 (...) Die Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenzen würde zwar zu höheren Einzahlungen in die Sozialversicherungskassen führen, gleichzeitig würde dies jedoch zwangsläufig dazu führen, dass diesen Mehreinnahmen in der Arbeitslosen- und Rentenversicherung später dann auch höhere Zahlungen an Versicherte gegenüber stünden, denn die Höhe der Beitragszahlungen begründet spätere Leistungsansprüche. Die mögliche Leistungshöhe der gesetzlichen Sozialversicherung könnte dann nicht mehr gedeckelt werden. (...)