
(...) AKW machen die Versorgung nicht zuverlässiger. Durch die klimawandelbedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist die Versorgungssicherheit bei Atomstrom gefährdet. (...)
(...) AKW machen die Versorgung nicht zuverlässiger. Durch die klimawandelbedingte Zunahme extremer Wetterereignisse ist die Versorgungssicherheit bei Atomstrom gefährdet. (...)
Sehr geehrter Herr Hermann.
(...) Die Atomenergie erweist sich als Bremse auf dem Weg in den Fortschritt, deshalb ist es, nicht nur aus Sicherheitsgründen, wichtig, endlich die Atomkraftwerke abzuschalten. Trotz aller Schreckensszenarien, die von Atomkraftbefürwortern immer wieder an die Wand gemalt werden, werden bei uns die Lichter nicht ausgehen. (...)
(...) Atomausstieg macht nur Sinn wenn auch unsere Nachbarn mitmachen bzw. Weltweit stufenweise in erneuerbare Energie gewechselt wird. (...)
(...) Im Zuge der Abschaltung der Meiler sollten die regenerativen Energien ausgebaut werden und so die durch den Atomausstieg wegfallenden Kapazitäten ersetzen. Das heißt also: Es geht hier nicht um einen Ausstieg von heute auf morgen und ein "wenn, ... dann", sondern um eine energiepolitisch sinnvolle Verzahnung von stufenweisem Ausstieg und der damit verbundenen Übernahme der Energieversorgung durch andere, vor allem erneuerbare Energieformen. (...)
(...) Der Anteil der ins Ausland exportierten Strommenge und der Anteil der Erneuerbaren Energien ist von 2001 bis heute stetig gestiegen. Die Produktion von Strom aus Wind, <Strom aus Windnd Wasser wächst sogar so stark, dass er wegen Überproduktion zeitweise nicht mehr ins Stromnetz eingespeist werden kann.Die schwerfälligen Atomkraftwerke blockieren dadurch den Ausbau der Erneuerbaren Energien, weil sie nicht flexibel heruntergefahren werden können. Es geht um die Entwicklung von geeigneter Speichertechnik.Die Streichung der enormen Subventionierung und Abwälzung von Folgekosten der Atomstromproduktion auf die Allgemeinheit wird zu schnellen Anreizen in den "EEE+S"-Bereichen führen. (...)